Diese Entwicklung lässt hoffen: Die Neuzulassungen von E-Autos sind in diesem Jahr in Deutschland rasant angestiegen. Damit könnte es doch noch etwas mit der E-Mobilität hierzulande werden.
Für die Verbraucher mag diese Nachricht doch überraschend kommen, aber sie ist tatsächlich wahr: In diesem Jahr ist die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos in Deutschland enorm angestiegen. Damit besteht wieder Hoffnung für die E-Mobilität und die Autobranche im Allgemeinen.
Erhebliche Einbußen im letzten Jahr – zahlreiche Autohersteller müssen Konsequenzen ziehen
Große Autobauer haben es im vergangenen Jahr schon angekündigt und mit den ersten Maßnahmen gedroht: Die Anzahl der neu zugelassenen E-Autos war massiv eingebrochen. Die Händler verzeichneten enorme Verluste in ihren E-Sparten. Sie sahen vor allen Dingen die Politik in der Pflicht und sprachen ihr eine gehörige Mitschuld an dieser Entwicklung zu. Denn stand das Verbrennerverbot ab 2035 zunächst noch fest und sollte unumstößlich sein, rückten immer wieder gegenteilige Äußerungen ins Schlaglicht. So ließ sich für so manchen zwischen den Zeilen lesen, dass das Verbrennerverbot eventuell sogar gekippt werden könnte. Die Autobauer fühlten sich im Stich gelassen, denn sie hatten schon Milliarden Euro in die E-Sparte investiert. Sollte es das mit der E-Mobilität etwa schon wieder gewesen sein?
Neue Hoffnung: Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos steigt rapide an
Nein, sagen Experten. Denn sie haben diesen Trend bereits vorhergesehen und schon mit einem massiven Anstieg der Neuzulassungen von Stromern gerechnet. Der Grund hierfür liegt darin, dass mit dem neuen Jahr auch neue Regelungen bezüglich des CO2-Ausstoßes in Kraft getreten sind. So zahlen Verbraucher pro Tonne CO2 nun nicht mehr 45, sondern 55 Euro. Und Hersteller müssen für zu viel ausgestoßenes CO2 Strafe zahlen.
Immerhin lassen die Zahlen nun wieder hoffen: Denn im Januar schafften es 34.498 neue E-Autos auf die deutschen Straßen. Dies bedeutet einen Anstieg von 53,5 Prozent im Vergleich zum Dezember. Wie das Bundeskraftfahrtamt bekannt gab, betrug der Anteil der Zulassungen der E-Autos 16,6 Prozent an den Gesamtzulassungen. Experten sehen dies als ein gutes Zeichen an und als eine Bestätigung, dass die EU-weiten Grenzwerte ihre Wirkung zeigen.