“Niemand kauft es”: Mercedes erlebt bitterböse E-Auto-Klatsche

In einem Werk von Mercedes arbeiten Angestellte an der Produktion der neuesten Modelle. Eine silberne Karosserie hängt an gelben Stahlträgern. Darunter schraubt ein Mann an der Karosserie.
Symbolbild © imago/Hans-Günther Oed

Die Automobilbranche macht seit Monaten harte Zeiten durch. Das betrifft auch ein E-Auto von Mercedes, welches hart floppt. Es sollte ein Renner werden, ist jetzt aber ein Ladenhüter.

Mercedes muss in Sachen E-Autos zum aktuellen Zeitpunkt eine herbe Klatsche hinnehmen. Ein neues Modell, welches als Verkaufsschlager konzipiert war, liegt nun in den Läden wie Blei. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Mercedes-E-Auto floppt: So stark sind die Auswirkungen der Wirtschaftskrise

Steigende Preise für Energie und Rohstoffe, eine härtere Wirtschaftslage für die Kunden und ein mangelndes Vertrauen in E-Autos haben deutschen Autobauern in den vergangenen Monaten ordentlich zugesetzt. Mercedes verkaufte beispielsweise im ersten Quartal 2025 rund 529.000 Autos und Vans. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist das ein Rückgang in Höhe von sieben Prozent. Und bereits im vergangenen Jahr verkaufte der Konzern schon deutlich weniger Autos als in 2023 (Rückgang um 4,1 Prozent).

Um die Verkäufe anzukurbeln, vor allem bei den E-Autos, brachte Mercedes ein echtes Kultmodell auf den Markt: die Neuauflage der beliebten G-Klasse. Die Markteinführung fand im April 2024 statt, und bei den Verbrennern ist der Geländewagen von Mercedes seit Jahren extrem beliebt. Innerhalb des einen Jahres verkaufte der deutsche Autobauer aber nur 1.450 Einheiten der elektrischen G-Klasse – weltweit. Zum Vergleich: Die Verbrennerversion verkaufte sich im selben Zeitraum knapp 10.000 Mal.

Lesen Sie auch
Auch Autobahn dicht: Wichtigster Tunnel Deutschlands gesperrt

Mercedes-Modell ohne Nachfrage: Das sind die Gründe

Doch warum ist die E-Variante eines eigentlich beliebten Fahrzeugs derart unbeliebt? Zahlreiche Experten und Fachmagazine setzten sich mit dieser Frage auseinander. Dazu gibt es regelmäßig Testberichte, welche die Schwächen der G-Klasse thematisieren. Laut den Berichten bringt das Modell fünf Probleme mit sich, die sich stark auf die Verkaufszahlen auswirken. Erstens: der elektrische Geländewagen ist extrem schwer, der Fahrer darf kaum zusätzliches Gewicht zuladen. Dazu ist die Reichweite sehr begrenzt, das Auto verfügt über keine Anhängerkupplung.

Grund Nummer drei: Geländefahrzeuge profitieren von einem kraftvollen Motor. Auch wenn E-Autos enorme Fortschritte in diesem Bereich machen, die Verbrenner-G-Klasse bietet wesentlich mehr Power. Zudem sinkt der Marktanteil von verkauften Elektroautos bei Mercedes, nur jedes zehnte Auto ist vollelektrisch. Und zuletzt hält sich in der Automobilbranche der Eindruck, die elektrische G-Klasse sei nur ein Nischenprodukt und kein “vollwertiges” Fahrzeug.