Noch größere Reichweite: VW bringt neue E-Autos auf den Markt

Zu sehen in einer Nahaufnahme ist ein Volkswagen-Logo. Das Symbol der Marke VW prägt den Frontbereich eines Autos des Autobauers und glänzt frisch poliert.
Symbolbild

Nun rüstet eine Riese der Branche zum Großangriff auf den bestehenden Automarkt. Der Traditionshersteller VW will neue E-Autos mit noch mehr Reichweite auf den Markt bringen und damit der Konkurrenz den Riegel vorschieben.

Nun kommt die Revolution im VW-Portfolio! Vom erschwinglichen ID.2all bis zu vielseitigen Transportern – so sieht die Zukunft der E-Mobilität aus. Denn VW bringt bald neue E-Autos auf den Markt, die größere Reichweite, mehr Luxus und mehr Innovation versprechen und so den Autobauer-Wirtschaftsstandort Deutschland retten sollen.

Volkswagens Zukunftsvision: Elektro für alle

Volkswagen setzt 2025 alles auf die Karte Elektromobilität. Trotz Herausforderungen wie sinkender Verkaufszahlen in China und interner Umstrukturierungen zeigt der Konzern Innovationskraft. Geplant ist eine Vielzahl neuer Modelle – vom erschwinglichen Kleinwagen bis hin zu vielseitigen SUVs und Transportern. Der Fokus: breite Zielgruppen ansprechen und Elektromobilität für jedermann zugänglich machen.

Das Herzstück der VW-Offensive ist der ID.2all, ein Elektro-Kleinwagen, der ab 25.000 Euro starten soll. Mit seinen 226 PS beschleunigt er in unter sieben Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde und bietet mit seiner Batterie eine Reichweite von beeindruckenden 450 Kilometern. Doch nicht nur die Zahlen beeindrucken: Der großzügige Innenraum punktet mit einem Kofferraumvolumen von 1.330 Litern und einer Ladefläche von 2,20 Metern – ideal für Familien und urbane Pendler gleichermaßen. Außerdem kehrt Volkswagen zu haptischen Knöpfen zurück und verabschiedet sich teilweise von reinen Touch-Displays. Dieses durchdachte Bedienkonzept soll den Alltag für Fahrer komfortabler gestalten.

Lesen Sie auch
Feinstaub: E-Autos verschmutzen mehr die Luft als angenommen

SUVs und Transporter: Vielfalt im Angebot bei VW

Im SUV-Bereich bringt VW den Tayron aus China nach Deutschland. Als Hybrid mit bis zu 204 PS schließt er dabei die Lücke zwischen Tiguan und Touareg. Ein weiteres Highlight gibt es aber noch: Der T-Roc wird ab 2025 ebenfalls in Hybridversionen angeboten, um flexibel auf Kundenwünsche einzugehen.

Für Transporter-Freunde erweitert VW das Angebot zudem um neue Versionen des Multivan und des beliebten ID.Buzz. Während der Multivan mit bis zu 245 PS glänzt, überzeugt der ID.Buzz als erschwinglichere Alternative mit einer Reichweite von 460 Kilometern. Eine Sonderedition namens “Goal” richtet sich speziell an Lifestyle-orientierte Käufer. Volkswagen plant damit nicht nur neue Modelle, sondern auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Kunden profitieren von Angeboten wie kostenfreien Ladetarifen in ausgewählten Programmen. Damit zeigt der Konzern eins ganz klar: Elektromobilität soll mehr als eine Vision sein – sie wird Realität für alle.