Offiziell: Bundesland beschließt neue Bußgelder für Autofahrer

Hinter einer S-Bahn stehen viele Autos im Stau. Eine rote Ampel oder zu viel Verkehr sind die Ursache für den Stau und den zähflüssigen Stadtverkehr. Die Autos können dann nur Schrittgeschwindigkeit fahren und müssen oft bremsen. Das kostet Zeit.
Symbolbild © imago/Michael Gstettenbauer

Wieder einmal werden die Bürger zur Kasse gebeten. Denn ein Bundesland hat neue Bußgelder für Autofahrer eingeführt. Wer sich falsch verhält, muss sogar mit einer Verdoppelung der Strafe rechnen.

Viele Autofahrer sind geschockt, denn sie wussten bisher nichts von den neuen Bußgeldern, die jetzt auf sie zukommen. Der Ärger ist groß.

Bußgelder für Autofahrer – Strafen werden verdoppelt

Inzwischen gibt es in mehreren Bundesländern neue Bußgelder für Autofahrer, die mit Bargeldzahlungen zu tun haben. Einige Behörden sollen demnach angewiesen sein, kein Bargeld mehr anzunehmen. Das erste Bundesland, das in diesem Zusammenhang von sich reden machte, ist Thüringen. Wer hier seinen Strafzettel oder sein Verwarnungsgeld direkt beim Streifenpolizisten bezahlen will, erlebt eine böse Überraschung. In einem Fall soll es sogar dazu gekommen sein, dass der Beschuldigte das Doppelte zahlen musste, weil er bar bezahlen wollte.

In Thüringen soll die Polizei nach offiziellen Angaben die Bezahlung direkt bei den Ordnungshütern kurzerhand abgeschafft haben. Buß- und Verwarnungsgelder kassieren die Polizisten ab sofort nur noch digital. Am sogenannten “Point of Sale” können die Bürger ihr Bußgeld bezahlen, ohne Geldscheine in die Hand nehmen zu müssen. Das Ganze funktioniert wie an der Kasse im Supermarkt. In den letzten Jahren hat man die Streifenwagen im gesamten Bundesland mit dem neuen Bezahlverfahren und den Geräten ausgestattet.

Lesen Sie auch
Aufschwung: Deutscher Autobauer verdoppelt die E-Auto-Verkäufe

Immer mit dabei im Auto: EC-Karte oder Kreditkarte für die Polizei

Für viele Bürger ist das neue Knöllchensystem etwas verwirrend und vielleicht auch ungewohnt. Was sich geändert hat, ist nicht das Bußgeld an sich, sondern die Art und Weise, wie es bezahlt wird. Natürlich ist es alles andere als fair, ein höheres Bußgeld zu verlangen, nur weil man bar bezahlen will. Aber wie das in Thüringen in der Praxis aussieht, sei dahingestellt. Autofahrer sind zunächst einmal gut beraten, immer eine EC-Karte oder Kreditkarte dabei zu haben, oder noch besser: sich einfach nichts zuschulden kommen zu lassen. Denn dann wird auch kein Bußgeld fällig, das gezahlt werden muss.