Die Fahrzeugpreise schnellen in die Höhe. So viel wie heute haben Autos schon lange nicht mehr gekostet. Gleichzeitig verdienen die Bürger aber nicht viel mehr. Ein Problem zeichnet sich ab.
Immer weniger Menschen können sich den Luxus eines Neuwagens leisten. Ein Grund dafür sind die Neuwagenpreise, die fast doppelt so schnell ansteigen. Für viele ist das einfach nicht mehr zu stemmen.
Autokauf wird zum Luxus: Fahrzeugpreise steigen viel schneller
Der Kauf eines Neuwagens ist jedoch mit einem ganz besonderen Gefühl verbunden. Der Geruch eines fabrikneuen Fahrzeugs und das Gefühl, die ersten Kilometer zu fahren, empfinden viele als einzigartig. Doch diesen Luxus können sich die wenigsten leisten. Der Grund dafür sind die extrem hohen Fahrzeugpreise.
Eine Frage, die sich gerade in den letzten Monaten stellt, ist, warum die Preise überall angestiegen sind. Ob Energiekosten, Rohstoffe oder Lebensmittel: Alles wird teurer. Gleichzeitig sollen die Bürger mehr Gehalt bekommen. Doch die Löhne und die Fahrzeugpreise stehen in keinem Verhältnis mehr zueinander. Das hat erst vor kurzem ein Marktforschungsunternehmen wissenschaftlich untermauert.
Studie deckt auf: Bürger verdienen zu wenig für Autokauf
Ein dringliches Problem sind die hohen Preise von E-Fahrzeugen. Die Elektromobilitätswende gerät ins Stocken, denn viele Bürger sind nach wie vor skeptisch. Außerdem können sich die meisten Menschen ein E-Auto schlichtweg nicht leisten. Die Preise der Neuwagen, die oftmals jenseits der 30.000 Euro liegen, sind für die meisten Menschen unbezahlbar.
Eine Analyse eines Marktforschungsunternehmens hat ergeben, dass die Fahrzeugpreise für einen Neuwagen in den vergangenen Jahren um 40 Prozent gestiegen sind. Hierbei wurde der Zeitraum von fünf Jahren ab 2019 herangezogen. Im Vergleich dazu sind die Nettolöhne nur um 24 Prozent gestiegen. Wer sich heute einen Neuwagen leisten möchte, muss also deutlich tiefer in die Tasche greifen. Für viele ist die Konsequenz, auf ein neues Auto zu verzichten. Das hat wiederum desaströse Folgen für den Automarkt, wenn die Nachfrage immer weiter ins Stocken gerät.