Produktion am Ende: Mercedes streicht beliebte Modelle für immer

Ein Angestellter von Mercedes arbeitet in einem Werk an einem roten Auto-Bus. Er trägt einen Blaumann. Die Motorhaube und eine Tür des Wagens ist geöffnet. Im Vordergrund des Bildes prangt das Logo des Autobauers, der Mercedes-Stern.
Symbolbild © imago/Rainer Unkel

Die Verkaufszahlen sind einfach viel zu niedrig. Und das hat Folgen: Mercedes streicht beliebte Modelle für immer. Der deutsche Autobauer wird diese in Zukunft nicht mehr herstellen.

Niedrige Verkaufszahlen sind laut Mercedes der Grund dafür, mehrere beliebte Modelle für immer zu streichen. Die bedeutet, die betroffenen Autos verkauften sich kaum noch. Stattdessen möchte der deutsche Autobauer auf Fahrzeuge fokussieren, die mehr Marge versprechen.

Mercedes streicht beliebte Modelle: Ein satter Flop

Blickt man auf die Verkaufszahlen, wird schnell deutlich, warum sich Mercedes von den Modellen trennen möchte. Das erste verkaufte sich im vergangenen Jahr 23.351 Mal, was ein Rückgang von knapp drei Prozent im Vergleich zu Vorjahr bedeutete. Modell Nummer zwei verließ sogar nur 5.117 Mal die Autohäuser. Das entspricht einem satten Minus von 31 Prozent im Vergleich zu 2023. Im Vergleich dazu: Mitstreiter VW verkaufte sein Konkurrenzmodell über 100.000 Mal. Die Mercedes-Modelle zeigten sich jedoch als satter Flop.

Bis vor kurzem sah auch alles danach aus, als würde Mercedes die Modelle weiterhin produzieren. Erst 2021 beziehungsweise 2022 kamen generalüberholte Versionen auf den Markt. Kunden, welche diese Autos kauften, müssen sich aber keine Sorgen machen. Obwohl Mercedes die Produktion zum Ende des Jahres 2026 komplett einstellen wird, gibt der deutsche Autobauer eine Versorgungssicherheit. Ersatzteile sollen also noch mindestens zehn, mobilitätsrelevante Teile sogar noch 15 Jahre lang lieferbar sein.

Lesen Sie auch
Aufschwung: Deutscher Autobauer verdoppelt die E-Auto-Verkäufe

Mercedes-Planänderung: Preis-Schock für Kunden

Dennoch hat die Tatsache, dass Mercedes zwei beliebte Modelle streicht, Nachteile für die Kunden. Denn Nachfolger sind dafür nicht geplant, somit hat Mercedes zukünftig keine günstigeren Fahrzeuge im Transporter-Segment im Angebot. Wer dennoch einen Transporter mit dem Stern auf der Haube fahren möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. Ein 2025er-Modell der Mercedes V-Klasse ist rund 20.000 bis 30.000 Euro teurer als die beiden ausrangierten Modelle.

Eine Mercedes T-Klasse kostet aktuell rund 35.000 Euro, ein Citan hat laut Hersteller einen Grundpreis von knapp 22.000 Euro. Beide Modelle werden zukünftig nicht mehr produziert werden. Der nächst günstigere Transporter von Mercedes ist eben jene V-Klasse, die 50.000 bis 60.000 Euro beim Händler kostet. Es ist gut möglich, dass bei den Transportern zukünftig noch mehr Kunden von Mercedes abwandern und zur Konkurrenz gehen.