Der folgende Autokonzern steckt so tief in der Krise, dass er seine Produktion stoppen muss. Immer wieder sorgt die Umstellung auf E-Mobilität dafür, dass große Unternehmen ein unschönes Bild abgeben.
Mittlerweile hat man das Gefühl, dass Elektroautos ihre Hersteller mehr belasten als bereichern. Auch ein echter Gigant im Geschäft muss sich genau diesem Phänomen stellen. Die Krise zwingt den Autokonzern, seine Produktion in einem Werk fürs Erste komplett unterbrechen.
Die Krise im Reiche der E-Autos weitet sich bis hin zu echten Giganten aus
Was haben Fiat, Peugeot, Opel, Citroën und Jeep gemeinsam? Sie alle – und 13 weitere Marken – gehören zur Gruppe “Stellantis”. Doch sogar dieser riesige Autokonzern befindet sich in einer regelrechten E-Auto-Krise, weshalb man nun einen Teil der Produktion unterbricht. Ein Klassiker des Hauses ist hier der berühmte Fiat 500 – und das bereits seit vielen Jahren. Mit seiner elektrischen Version wollte man in dem stark umkämpften Markt der Elektroautos endlich Fuß fassen. Doch leider fällt das Stellantis viel schwerer als vorhergesehen. Konkurrenten wie der Renault Zoe haben die Herzen der Kunden schneller erobert, und so bleiben die Verkaufszahlen des Fiat 500 weit hinter den Erwartungen zurück. Für Stellantis ist das ein herber Rückschlag – vor allem, weil so viel Hoffnung in das Modell gesetzt wurde. Somit steht jetzt die gesamte Produktion Mirafiori in Turin still, während der sich der Autokonzern versucht, von seiner tiefen Krise zu erholen.
Eigentlich sollte die Pause bis zum 5. Januar dauern, doch jetzt hat man sie kurzerhand bis auf den 20. Januar verlängert. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass die Nachfrage nach dem E-Auto nicht wie erhofft anzieht. Dieser Stopp ist außerdem kein Einzelfall: Bereits in diesem Jahr musste man die Produktion mehrmals stilllegen, da die Nachfrage einfach nicht ausreichte, um das Werk voll auszulasten. Die schwierige Situation in Turin zeigt, dass der Wandel zur Elektromobilität nicht so reibungslos verläuft wie geplant. Stellantis muss jetzt dringend eine Lösung finden, um die Elektroversion des Fiat 500 wieder in die Spur zu bringen – sonst könnte es für den kleinen Elektroflitzer noch einmal sehr viel schwerer werden.
Immer wieder unterbricht man die Produktion, um sich von dem Dauertief zu erholen
Zumindest handelt es sich fürs Erste nur um einen Stopp der Produktion, der die Krise des Autokonzerns hoffentlich bald wieder schmälern wird. Bei folgendem deutschen Autobauer ist es hingegen leider schon zu spät. Hier schließt man nämlich ein ganzes E-Auto-Werk mit 3.000 Arbeitsplätzen.