Reichweiten-Sensation bei E-Auto gelungen – Bis 1.000 km drin

Eine junge Frau steht glücklich mit einem Handy in der Hand vor einem Elektroauto. Sie ist gerade dabei, das Auto aufzuladen, damit es eine viel größere Reichweite hat. Danach kann sie elektrisch fahren.
Symbolbild © istockphoto/Halfpoint

Eines der größten Probleme mit Elektroautos war bisher die Reichweite. Nun ist in diesem Bereich eine echte Sensation gelungen, denn es scheint eine neue Hightech-Batterie zu geben, mit der ein E-Auto bis zu 1.000 km weit fahren kann.

Die Ladeinfrastruktur, die Kapazität der E-Autos und die Batterien: Es gibt genauso viele Vorurteile, die Bürger gegenüber dem elektrischen Fahren haben. Eine Reichweiten-Sensation bei den E-Autos soll jetzt die Kehrtwende bringen. Denn schon bald soll es möglich sein, mit einem E-Auto 1.000 Kilometer weit zu fahren, ohne nachladen zu müssen.

Reichweiten-Sensation bei E-Auto – “schafft bis zu 1.000 km ohne aufzuladen”

Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Inneren. Die Batterie macht den Unterschied. Sie verleiht dem Elektroauto seine Leistung und Ausdauer. Die Batterie- und Kapazitätsforschung hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Erste sensationelle Ergebnisse sind Batterien mit Reichweiten von über 1.000 Kilometern. Sie würden den Fahrzeugen völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Man könnte einmal quer durch die Republik fahren, ohne nachzuladen.

Lesen Sie auch
Deutscher Autobauer Mercedes hält weiter an Verbrenner fest

Der Automobilhersteller Mercedes-Benz will hier schneller vorankommen. Die Zusammenarbeit mit Factorial Energy Feststoffbatterien soll die Reichweite und Kapazität der Batterie deutlich erhöhen. Doch so schnell wird es wohl nicht gehen. Bis eine neue Feststoffbatterie in Serie gehen kann, dürfte noch einige Zeit vergehen.

E-Auto Batterie der Zukunft – Maximale Reichweiten und Leistung

Bei VW hat QuantumScape nun einen Durchbruch erzielt. Den Partnern ist es gelungen, eine Batterie zu entwickeln, die auch nach Tausenden von Ladezyklen offenbar nicht an Kapazität verliert. Eine derart widerstandsfähige und leistungsfähige Batterie wäre die Basis für Reichweiten jenseits der 1.000 Kilometer.

Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es so aus, als würde die Zukunft den Feststoffbatterien gehören, denn sie haben entscheidende Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verfahren. Deutlich mehr Ladezyklen, geringe Ladeverluste und hohe Reichweiten würden dem Elektroauto den nötigen Vorsprung verschaffen, um sich durchzusetzen. Bis die Batterien in Serie gehen, wird es wohl noch eine Weile dauern.