Der Automobilbranche geht es derzeit nicht gut, doch ein Hersteller macht momentan Rekordverluste, denn seine E-Autos will kaum noch ein Kunde kaufen. Die Umsätze stürzten enorm ab.
Mit Umsatzeinbrüchen haben einige Autohersteller zu kämpfen. Die Folgen sind extrem. Doch einen trifft es derzeit besonders hart, denn diese E-Autos will kaum noch jemand kaufen.
Branche kämpft mit Umsatzrückgang – enorme Folgen für die Arbeiter
Eigentlich hätte man vor einigen Monaten nicht damit gerechnet, dass die Automobilbranche so harte Verluste einfährt. In Deutschland gab es 2024 ca. 38,7 Millionen Autofahrer. Jeder davon benötigt ein Auto und auch, wenn die meisten wohl eines besitzen, brauchen sie eines Tages ein neues Fahrzeug. Doch so einfach ist die Rechnung nicht. Denn die Statistiken zeigen, dass die Anzahl der Autozulassungen auch im vergangenen Monat wieder um 6,4 Prozent abgenommen hat. Zwar verzeichnet die Oberklasse hierzulande mit 30,4 Prozent einen deutlichen Zuwachs in den Zulassungsstellen. Doch die Allgemeinheit der Deutschen lässt weniger Fahrzeuge zu. Wenn sie sich ein Auto zulegen, dann ist es in den meisten Fällen ein Gebrauchtwagen. Dieser Umsatzrückgang hat auch enorme Folgen für die Belegschaft, wie die angekündigten drastischen Sparmaßnahmen der großen Autohersteller zeigen.
Rekordverlust an Umsätzen: Diesen Autobauer trifft es besonders hart
Doch unter den Mega-Umsatzeinbrüchen gibt es einen Autobauer, den es derzeit sehr hart trifft: Tesla. Wer jetzt glaubt, dass dies an Elon Musks derzeitigem Verhalten in der Öffentlichkeit und den zahlreichen politischen Skandalen liegt, in die er verwickelt ist, hat nur zum Teil Recht. Dies mögen auch Gründe sein, doch es gibt noch andere. Da sich immer mehr große Unternehmen von Tesla distanzieren und die E-Autos aus ihren Flotten streichen, kommen diese auf den Gebrauchtwagen-Markt. Und zwar massenweise. Dadurch entsteht ein extremes Überangebot, dem eine relativ geringe Nachfrage gegenübersteht. Dies drückt den Preis der Fahrzeuge gewaltig.
Hinzu kommen jedoch auch zahlreiche technische Mängel, welche die Verbraucher davon abhalten, einen Tesla zu kaufen. Dies bedeutet für die Gebrauchtwagen-Händler einen extremen Werteverlust von bis zu 15.000 Euro pro Fahrzeug. Technische Mängel sind beispielsweise klappernde Bauteile und ein abruptes selbständiges Bremsen, ohne dass der Fahrer dies beabsichtigte. Auch die Klimabilanz fällt längst nicht so positiv aus, wie der Autokonzern diese gerne darstellt. All diese Gründe sorgen für einen massiven Einbruch von 60 Prozent der Umsätze in Deutschland. Auch in anderen europäischen Ländern sanken diese enorm ein.