Risiko im Sommer steigt: Bei Hitze lieber kein Auto mehr fahren

Eine erschöpfte Autofahrerin, die unter Kopfschmerzen durch Hitze bei heißem Wetter leidet, hält sich eine Flasche Wasser an den Kopf.
Symbolbild © istockphoto/Dima Berlin

Im heißen Auto lauert im Sommer ein kaum bekanntes Risiko: Temperaturen über 50 Grad machen nicht nur das Fahrzeug zur Sauna – sie können auch lebensgefährlich werden.

Im Sommer wird das Auto schnell zur Todesfalle – nicht nur für Lebewesen: Und nicht nur das Kfz: Welche Gegenstände bei Hitze lebensgefährlich werden können.

Risiko im Sommer: Auto wird zum Backofen

Bei brütender Sommerhitze kann das Auto zur Hitzekammer werden – mit fatalen Folgen. Im Inneren eines geparkten Fahrzeugs können Temperaturen von über 50 Grad entstehen. Zum Vergleich: Das ist fast so heiß wie in einem Backofen auf niedriger Stufe. Und genau deshalb gilt: Wer sein Auto bei sengender Sonne abstellt, sollte auf keinen Fall Mensch oder Tier darin zurücklassen.

Für Kinder, Senioren oder Haustiere kann ein Aufenthalt im Wagen ohne angeschaltete Klimaanlage tödlich enden. Denn schon wenige Minuten im geparkten Auto reichen aus, um den Kreislauf kollabieren zu lassen. Doch auch wer nur mal kurz aussteigt, riskiert viel: Unzählige Alltagsgegenstände, die sich oft auch im Auto befinden, können bei dieser Hitze zur Gefahr werden.

Diese Dinge können im heißen Auto einfach explodieren

Was viele nicht wissen: Druckbehälter sind potenzielle Zeitbomben! Ob Desinfektionsmittel, Haarspray, Frostschutz oder Deo – wenn sich diese Produkte erhitzen, steigt der Druck im Inneren. Die Folge: Die Behälter können explodieren. Auch Feuerzeuge gehören zu den gefährlichsten Hitzeopfern. Sie können durch Überhitzung Brände auslösen. Und das ist noch nicht alles, denn auch unsere geliebten elektronischen Geräte wie Handys, Laptops oder Powerbanks sollten niemals im heißen Auto bleiben. Sie reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Im schlimmsten Fall droht ein Brand durch aufplatzende Akkus.

Lesen Sie auch
Maßnahme: Deutschlandticket wird gesperrt – "Sofort reagieren"

Selbst Plastikkarten wie Giro- oder Kreditkarten überleben die Sommerhitze oft nicht unbeschadet, denn sie können sich verformen und unbrauchbar werden. Auch Glasflaschen sind ein Problem, denn durch den Lupeneffekt kann das Sonnenlicht auf Polster treffen und zur Brandgefahr werden! Lippenstift schmilzt, Sonnenschutz verliert seine Wirkung und Medikamente werden wirkungslos: Das Auto ist im Sommer definitiv kein sicherer Aufbewahrungsort. Und wer glaubt, eine Kühltasche sei die Lösung, der irrt: Durch Temperaturschwankungen kann sich Kondenswasser an elektronischen Geräten bilden – meist das Aus für die Elektronik. Die Lösung? Wenn es nicht anders geht: der Kofferraum oder ein gekühltes Handschuhfach – und am besten das Auto bei extremen Temperaturen stehen lassen.