Flüge für nur einen Euro klingen wie ein Scherz, doch dieses Angebot könnte bald tatsächlich Realität werden. Billig-Airlines könnten in Zukunft genau solche Tickets zum Spottpreis anbieten. Allerdings gibt es einen Haken.
Flüge in den Traumurlaub für nur einen Euro? Dieses Szenario ist kein Scherz, sondern könnte tatsächlich schon bald Realität werden. In der Umsetzung gibt es allerdings einen großen Nachteil.
Flüge für 1 Euro: So funktioniert es
Damit Flüge für einen Euro möglich sind, benötigen Airlines mehr Platz in ihren Flugzeugen. Denn je mehr Passagiere mit einem einzigen Flug befördert werden können, desto mehr sinken die einzelnen Flugtickets im Preis. Doch die regulären Flugzeugsitze nehmen viel Platz weg und bringen die Maschinen schnell an ihre Kapazitäten. An dieser Stelle kommt der italienische Hersteller Aviointerios ins Spiel, der neue Sitze für Flugzeuge entwickelt. Diese bieten allerdings nicht den regulären, gewohnten Sitzkomfort, sondern besitzen eine schräge Sitzfläche.
Damit sollen sich Passagiere in Zukunft nicht mehr hinsetzen, sondern nur noch anlehnen. Was früher oft Material von Aprilscherzen war, könnte damit Realität werden: Stehplätze in Flugzeugen. Für die Airlines würde das bedeuten, dass sie mehr Passagiere in ein Flugzeug stecken könnten. Daher sollen laut dem Bericht eines Branchenexperten erste Billig-Airlines bereits planen, Stehplätze für nur einen Euro anzubieten. Doch für die Passagiere brächte das große Nachteile mit sich.
Stehen im Flieger: Riesige Nachteile für Passagiere
Klar, Flüge für einen Euro bieten nicht den gleichen Komfort wie ein Ticket für mehrere Hundert Euro in der ersten Klasse. Dennoch: Wer sich für einen Stehplatz entscheidet, nimmt erhebliche Nachteile in Kauf. Schon jetzt liegt die Beinfreiheit bei Billig-Airlines laut Messungen im Schnitt zwischen 76 und 86 Zentimetern. Die Stehplätze würden diesen Platz noch einmal erheblich verringern – auf maximal 58,4 Zentimeter. Weniger Platz, sich auszustrecken, die Beine zu vertreten und Co. – das sorgt nicht gerade für mehr Wohlfühlfaktor über den Wolken.
Der “Stehsitz” hört auf den Namen Skyrider und könnte laut Aussagen des Herstellers bereits 2026 auf den Markt kommen. Einziges Problem: Bisher ist das Modell noch nicht Teil der offiziellen Produktpalette des Produzenten. Ob es der Designvorschlag tatsächlich auf den Markt schafft, bleibt daher abuzwarten. Dennoch seien laut Medienberichten bereits viele Billig-Airlines an dem Konzept interessiert.