Der Markt für Elektroautos ist hierzulande ein umkämpfter und weder für in -, noch für auch ausländische Unternehmen einfach. Einige E-Autos haben es trotzdem unter die beliebtesten und meistverkauften in Deutschland geschafft.
2024 war trotz Umsatzeinbrüchen und einiger Pleiten bei den Automobilherstellern das Jahr der Elektroautos. Tesla, Mercedes, etliche chinesische Hersteller und natürlich VW lieferten sich ein packendes Rennen, doch auch weitere Marken mischten beim Wettkampf um die meistverkauften E-Autos in Deutschland mit.
Ein erbitterter Kampf um die Krone der Elektromobilität zwischen zwei Marken
Sobald es um E-Autos geht, ist der amerikanische Konzern von Elon Musk immer noch federführend. Denn das Tesla Model Y eroberte auch 2024 die Pole-Position der Elektroauto-Verkaufscharts. Mit rund 180.600 Neuzulassungen in Europa von Januar bis November ließ es nicht nur die Konkurrenz hinter sich, sondern auch das eigene Model 3, das auf knapp 99.100 Verkäufe kam. Erstmals führte das Model Y auch in Deutschland mit 26.657 Einheiten – ein bedeutender Erfolg für das Unternehmen.
Während Tesla seine Dominanz untermauert, ist die Konkurrenz in Schlagdistanz. Der Škoda Enyaq landete in Deutschland auf Platz zwei und verkaufte rund 23.000 Exemplare. Doch es geht nicht nur um Verkaufszahlen: Teslas innovatives Ladenetzwerk gilt weiterhin als Maßstab, besonders in Europa. Es bleibt also spannend, ob diese Dominanz langfristig gegen die aufholenden europäischen Marken bestehen kann.
Europäische Marken auf der Überholspur und Ausblick in die Zukunft der Elektromobilität
Doch auch Hersteller aus Europa können überzeugen und sind gar nicht in so schlechter Position, wie Branchenexperten oft verlauten lassen. Mit beeindruckenden 72.415 Verkäufen sicherte sich der Volvo EX30 europaweit Platz drei – ein bemerkenswerter Erfolg für ein Fahrzeug, das erst Ende 2023 eingeführt wurde. Der kleine SUV überzeugt durch erschwingliche Preise und eine kompakte Größe, die vor allem urbane Fahrer anspricht.
Volkswagen setzt dagegen auf Vielfalt. In Deutschland verzeichneten die Modelle VW ID.4 und ID.5 zusammen knapp 19.800 Verkäufe. Der kleinere ID.3 mit 18.805 Einheiten liegt derweil fast gleichauf. Insgesamt lieferte VW mit 100.911 Elektroautos in den deutschen Top-10 fast viermal so viele Modelle wie Tesla aus – ein deutliches Signal an den Marktführer. Die Dynamik auf dem Markt zeigt, dass der Wettbewerb um E-Autos härter wird. Doch es gibt Herausforderungen: In Deutschland sanken die Elektro-Neuzulassungen im November 2024 um 21,8 % gegenüber dem Vorjahr. Experten vermuten daher, dass gekürzte Subventionen und hohe Preise Verbraucher verunsichern. Wie man aber anhand der Zahlen sehen kann, können aus dieser Situation einige Hersteller mit ihrem Angebot trotzdem das für sich Bestmögliche herausholen.