Ab dem neuen, laufenden Jahr könnten viele Pendler in Deutschland kräftig sparen: Das Deutschlandticket, ab heute für 58 Euro erhältlich, soll deutlich günstiger werden. Der ÖPNV wird somit noch viel attraktiver.
Es gibt eine spannende Neuigkeit für viele Menschen, die den Öffentlichen Nahverkehr nutzen möchten. Das gilt vor allem für diejenigen, die nicht allzu tief in die Tasche greifen können. Denn schon bald würden Tausende Menschen viel weniger fürs Deutschlandticket – statt der jetzt üblichen 58 Euro – zahlen.
Neues Jahr, neue Chancen: Deutschlandticket soll entschieden günstiger werden
Etliche Personengruppen könnte bald mit Bus und Bahn entschieden günstiger unterwegs sein. Denn anstelle der 58 Euro für das Deutschlandticket bezahlen zu müssen, würden sie bemerkenswerte Vorteile erhalten. Dabei geht es um Menschen, die beklagenswerterweise über viel zu wenig Geld verfügen. Denn dass hierzulande kaum eine Person die maximale Rente erhält, zeigt, wie die aktuelle Lage ist. Deutschlands Rentner sind zu arm. Und da es am 23. Februar 2025 zu einer vorgezogenen Bundestagswahl kommen wird, überschlagen sich die Parteien derzeit mit Versprechen, die endlich die Senioren in den Fokus rücken. Verdient haben sie es.
Dass Deutschlands Rentner ab 2025 fast überall die vollen 58 Euro für ein Deutschlandticket zahlen müssen, empfinden die meisten Menschen als ungerecht. In Hamburg wird die Politik jetzt aktiv und fordert ganz klare Vergünstigungen. Die Hansestadt möchte sich dabei am Modell “Mecklenburg-Vorpommern” orientieren. Das hieße, wenn man das neue Gesetz wie geplant durchsetzen kann, dass Senioren auch in Hamburg nur noch 29 Euro für ein Deutschlandticket zahlen würden. Das wäre grandios und fair, weil es dabei nicht nur um eine finanzielle Entlastung geht. Fast noch wichtiger wäre, dass diese Maßnahmen die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen fördern. Senioren, die kein Auto mehr fahren oder bezahlen können, wären so in der Lage, den Öffentlichen Nahverkehr regelmäßig zu nutzen. Somit könnten sie wieder Freunde besuchen, zum Sport oder in ein Café gehen. Die Menschen müssten nicht den ganzen Tag zu Hause zubringen.
Win-win-Situation: Niedrigere Preise hätten flächendeckend positive Auswirkungen
Weiterhin fordert man in Hamburg, allen Beschäftigten und Beamten der Hansestadt das ermäßigte Deutschlandticket für 34,30 Euro anzubieten und auch allen Mitarbeitern öffentlicher Unternehmen und Landesbetrieben das ermäßigte Deutschlandticket für 34,30 Euro zur Verfügung zu stellen.
Die vergünstigten Tickets im Gegensatz zu den 58 Euro für ein Deutschlandticket wären somit auch ein Schritt in Richtung sozialer Gerechtigkeit. Außerdem würde die Maßnahme einen eindeutigen Anreiz bieten, den ÖPNV wieder weiter auszubauen. Die geplanten günstigeren Ticketpreise sind definitiv eine Win-win-Situation – für Senioren, Beschäftigte, den Nahverkehr und die Umwelt.