Die Lizenz zum Fahren kann sich kaum noch jemand leisten. Doch viele brauchen einen Führerschein-Zuschuss statt eines Deutschlandtickets. Denn die Bedingungen sind nicht überall gleich.
Anstelle des beliebten Deutschlandtickets ist angedacht, einen Führerschein-Zuschuss für die Bürger einzuführen. So lautet jetzt zumindest ein neuer Vorschlag. In Zeiten des Klimawandels findet das nicht jeder gut – aber die Idee hat auch ihr Gutes.
Somit möchte man vor allem junge Bürger wieder zum Autofahren ermutigen
Das Deutschlandticket ist zwar ein beliebtes und praktisches Angebot, jedoch nicht für alle Bürger gleichermaßen vorteilhaft. Insbesondere in ländlichen Regionen ist der Nutzen dieses Tarifs fraglich. Vier von fünf Nutzern leben nämlich in Städten, wo der öffentliche Nahverkehr gut ausgebaut ist. Das macht deutlich, wie unausgewogen die Situation ist. Auf dem Land benötigen vor allem junge Menschen eher einen Führerschein-Zuschuss als ein Deutschlandticket. Denn mit dem Nahverkehr sind für sie viele Orte schlichtweg schwerlich oder gar nicht zu erreichen. Besonders pikant wird es dann, wenn die Busverbindungen nicht zu den Arbeitszeiten passen. Ein Bus, der nur mittags fährt, ist für Berufspendler, die morgens zur Arbeit müssen, unbrauchbar.
In diesem Kontext kommt der Vorschlag des Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) gerade recht. Da Millionen Menschen das Deutschlandticket aufgrund des unzureichenden Angebots kaum nutzen können, sollten sie eher einen Führerschein-Zuschuss erhalten. Jörg Dittrich fordert dies nun ausdrücklich für die Auszubildenden. Denn während die Fahrlizenz selbst für Berufstätige schnell zum finanziellen Debakel werden kann, ist sie für junge Menschen nur noch unbezahlbar. Wer es noch nicht weiß: In manchen Regionen kostet der Führerschein mittlerweile fast 5.000 Euro. Das ist unglaublich, da dieser in ländlichen Gebieten oft Voraussetzung ist, mobil und flexibel genug zu bleiben, um den Arbeitsplatz oder die entsprechende Ausbildungsstätte zu erreichen.
Obwohl das Deutschlandticket so beliebt ist, funktioniert es nicht überall
Für den ZDH ist ein Zuschuss eine Lösung, um vor allem jungen Berufseinsteigern zu helfen, unabhängig vom öffentlichen Nahverkehr und ohne die hohen Kosten des Führerscheins. Auch wenn die Zeichen heutzutage auf Klimaschutz stehen, trifft dieser Vorschlag von vielen Seiten auf Zustimmung. Somit könnten sich mehr junge Menschen für eine Ausbildung, auch jenseits der Stadt entscheiden. Kritiker befürchten, dass dies zu einer noch höheren sozialen Ungleichheit führen könnte. Der Vorschlag, statt eines Deutschlandtickets Auszubildenden einen Führerschein-Zuschuss anzubieten, erfordert wohl noch intensivere Diskussionen.