Stau-Alarm: Zu Weihnachten droht das absolute Chaos auf Straßen

Es herrscht Stau auf einer Autobahn mitten im Winter. Die Straßen sind fast völlig eingeschneit und es wütet offenbar gerade ein weiterer Schneesturm. Die Lkws stehen dicht und dicht beieinander und haben ebenfalls eine Schicht Schnee auf ihren Dächern.
Symbolbild © imago/Funke Foto Services

Kurz vor den Feiertagen und am Festtag selbst sollte man für den Weg zu Verwandtschaftsbesuchen lieber etwas mehr Zeit einplanen. Denn zu Weihnachten droht ein Stau-Alarm und damit absolutes Chaos auf den deutschen Straßen.

Staus während der Feiertage sind immer ein Geduldsspiel. Doch nun droht zu Weihnachten das absolute Chaos auf den deutschen Straßen, sodass man durchaus von einem Stau-Alarm sprechen kann. Da hilft es nur, die Nerven zu bewahren und eine clevere Planung zu haben, damit man den Weg zu den Liebsten erfolgreich zurücklegt.

Verkehrschaos zur Weihnachtszeit – und wie Sie es vermeiden

Die Weihnachtszeit verspricht Besinnlichkeit, doch die Fahrten mit dem Auto sind oft alles andere als entspannt. Zwischen dem 16. Dezember 2024 und dem 6. Januar 2025 erwarten Reisende auf deutschen Straßen leider erneut ein erhöhtes Verkehrsaufkommen und lange Staus. Besonders der 20. Dezember, ein Freitag, gilt als kritischer Tag auf den Bundesstraßen und Autobahnen. Das Wochenende steht vor der Tür, und viele nutzen diesen Zeitpunkt, um ihre Reise zu starten. Auch am folgenden Samstag sowie am Montag vor dem Heiligabend spitzt sich die Lage zu. Das ist wenig verwunderlich, denn jeder möchte rechtzeitig ankommen.

Entspannter gestaltet sich die Situation an den angrenzenden Tagen wie Donnerstag, dem 19. Dezember, sowie zwischen den Feiertagen vom 26. bis 30. Dezember. Frühmorgens oder später am Abend loszufahren, kann helfen, den schlimmsten Staus zu entgehen. Praktische Apps wie “ADAC Maps” bieten aktuelle Verkehrsinformationen und warnen rechtzeitig vor Baustellen oder Unfällen. Ein cleverer Tipp: Nutzen Sie die Fahrt, um Hörbücher oder Podcasts zu hören, das kann selbst längere Strecken angenehmer gestalten.

Lesen Sie auch
Hohe Bußgelder: Lichtverbot im Winter für Autofahrer umgesetzt

Die besten Tage für eine entspannte Fahrt

Trotz des allgemeinen Trubels soll es laut ADAC auch ruhige Phasen im Reiseverkehr geben. Sonntag, der 22. Dezember, gilt dabei als echter Geheimtipp: Denn da haben viele ihre Fahrt bereits hinter sich, und die Straßen sind vergleichsweise leer. Auch der 24. Dezember selbst verspricht entspannte Bedingungen, wenngleich nur wenige am Heiligabend noch unterwegs sein wollen. Wer es sich einrichten kann, sollte diese Tage nutzen.

Nach Weihnachten zeigt sich der 29. Dezember als optimaler Reisetag. Dieser Sonntag liegt günstig zwischen den Feiertagen und vor dem Jahreswechsel, sodass man entspannt ans Ziel gelangen kann. Man sollte für die Fahrt auch die Verpflegung einplanen: Wasser, Snacks und Spiele für Kinder machen die Fahrt angenehmer. Ein zusätzlicher Tipp: Prüfen Sie bei längeren Reisen vorab die Rastplätze und legen Sie Pausen strategisch ein. Mit einer durchdachten Planung starten Sie stressfrei in die Festtage – und können sich auf das Wesentliche konzentrieren.