Tempo 50 auf Autobahn: Erste Region führt hartes Tempolimit ein

Ein Tempolimit 50 Schild steht in der Kurve einer Landstraße. Neben der Fahrbahn befinden sich große Felder mit Raps und große grüne Wiesen.
Symbolbild © istockphoto/Markus Volk

Eine erste Region hatte die Nase voll und führte bereits ein hartes Tempolimit ein. Auf der Autobahnen ist dann nur noch Tempo 50 für die Autofahrer erlaubt.

Das dürfte viele Autofahrer empfindlich treffen, doch die Region sah keine andere Möglichkeit und führte bereits im vergangenen Jahr ein hartes Tempolimit ein. Auf den Autobahnen dürfen die Autofahrer nur noch maximal 50 Kilometer pro Stunde fahren.

Tempolimit 50 – Region denkt um zum Schutze des Klimas und der Menschen

Es gibt wohl kaum ein Thema, das unter den Autofahrern so viele Diskussionen auslöst wie das Tempolimit. Hierzulande sträuben sich viele dagegen. Speziell auf Autobahnen sehen es viele Fahrer nicht ein, das Tempo zu drosseln. Denn immerhin sind die Schnellstraßen dafür gemacht, dass man schneller von A nach B kommt, insbesondere, wenn es um längere Strecken geht. Keiner will dann durch den Stadtverkehr tuckern. Doch Umweltschützer sehen in den hohen Geschwindigkeiten nicht nur die Menschenleben in Gefahr, weil es dann schneller zu schwereren Unfällen kommt. Bei höheren Geschwindigkeiten stoßen die Verbrenner auch mehr Schadstoffe in die Luft aus, was zu schlechterer Luft für die Menschen führt.

Erste Region greift hart durch – nicht alle zeigen sich begeistert

Lesen Sie auch
Geblitzt: In bestimmten Fällen kein Bußgeld bezahlen – "Ungültig"

Seit Oktober 2024 gilt auf der 35 Kilometer langen Ringautobahn “Périphérique” bei Paris das Tempolimit 50. Bei der Autobahn handelt es sich um die am meisten befahrene in ganz Europa. Dies bleibt für die Anwohner nicht ohne Folgen. An der Autobahn wohnen ca. 550.000 Menschen. Diese leben in Armut und müssen die Schadstoffbelastungen ertragen. Messungen haben ergeben, dass die Luft hier besonders schlecht ist.

Deshalb hat die Stadt entschieden, dass Autofahrer hier nicht mehr 70, sondern maximal 50 Kilometer pro Stunde fahren dürfen. So soll auch der Lärm, der jeden Tag von den ca. eine Million Fahrzeugen ausgeht, reduziert werden. Doch nicht alle sind von dieser Maßnahme begeistert. Experten kritisieren, dass man den Verkehr einschränken müsste, um wirksame Ergebnisse zu erzielen. Zudem würden Verbrenner bei niedrigen und sehr hohen Geschwindigkeiten am meisten Emissionen produzieren. Auf der Ringautobahn seien die Autofahrer jedoch meistens mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde unterwegs. Gibt es das auch bald in Deutschland, wie zum Beispiel in Berlin? Bisher gehen Experten davon aus, dass dies erst einmal nicht passieren wird.