Tempolimit soll auf Autobahnen kommen – “Um Geld zu sparen”

Zwei jeweils vierspurige Autobahnen in Deutschland, die in entgegengesetzte Richtungen dicht befahren sind. Die Autos und Lkw fahren im Stop-and-Go, weil ein Stau bevorsteht. Über der Fahrbahn ist ein Tempolimit und ein Baustellen-Schild angebracht. Im Hintergrund ist schöne grüne Landschaft.
Symbolbild © istockphoto/David Taljat

Runter vom Gas: Es soll ein Tempolimit auf Autobahnen geben, findet ein Großteil der Deutschen. Die Debatte rund um eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Straßen ist wieder aktuell. Neben dem Klimaschutz wird mit potenziellen Einsparungen argumentiert. 

Noch immer gehört Deutschland zu den wenigen Ländern ohne Tempolimit. Das soll sich ändern, fordern Experten jetzt. Viele Bürger befürworten eine Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit und würden eine baldige Änderung wohl begrüßen.

Umfrage zeigt: Viele Deutsche sind für ein Tempolimit auf Autobahnen

Was in Deutschland bisher in weiter Ferne schien, ist in den meisten EU-Ländern Realität und könnte es womöglich auch hier werden. Die Debatte um ein Tempolimit ist erneut aufgeflammt. Nicht nur die Polizeigewerkschaft fordert eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Auch Prominente, darunter Rennfahrer, sprechen sich dafür aus. Laut Forsa-Umfrage teilen viele deutsche Bürger diese Haltung offenbar. Demnach befürworten 57 Prozent der Befragten das Limit, auch wenn die Prozentzahl in den vergangenen Umfragen höher ausfiel.

Abgesehen vom Klimaschutz lautet ein Argument, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung Deutschland beim Sparen helfen könnte. Fahrer würden zum Beispiel Kraftstoff sparen. Außerdem würde man durch weniger Verkehrsunfälle und reduzierte Infrastrukturkosten profitieren. Mobilitätsforscher haben das Einsparungspotenzial genauer berechnet, darunter Stefan Gössling von der Linné-Universität in Schweden. Der wirtschaftliche Nutzen belaufe sich auf 950 Millionen Euro, erklärt der Experte. Eine Begrenzung auf maximal 130 km/h sei sinnvoll.

Lesen Sie auch
Vor allem Verbrenner: ADAC warnt vor den gefährlichsten Autos

Klimaschutz als wohl wichtigstes Argument für Tempobegrenzung

Laut Umweltbundesamt (UBA) würde ein Tempolimit dabei helfen, mehrere Millionen Tonnen CO₂ einzusparen. Zudem ist bekannt, dass es insgesamt zu einer Reduktion der Luftschadstoffe kommen könnte. Dazu gehören insbesondere Feinstaub und Stickoxide. Der Klimaschutz gilt generell als eines der wichtigsten Argumente für eine Begrenzung. Allerdings erklären Befürworter auch, wie wichtig die Änderung für die Verkehrssicherheit sein könnte. Ein pauschaler Zusammenhang zwischen einem fehlenden Tempolimit und Unfällen existiert laut ADAC jedoch nicht ‒ die deutschen Autobahnstraßen sollen gar die sichersten Straßen im Land sein. Ob Autofahrer bald runter vom Gas müssen, ist derzeit noch nicht klar. Die Debatte läuft. In den kommenden Wochen dürfte es neue Entwicklungen zum Thema geben.