Mit dieser Entwicklung hätte man vor einem Jahr wohl nicht gerechnet. Derzeit zeichnet sich eine wahre Trendwende auf dem Automarkt ab, denn immer mehr Deutsche kaufen sich ein Elektroauto.
Unglaublich, aber wahr: Die Neuzulassungen von Elektroautos explodieren derzeit regelrecht. Deutsche Autofahrer kaufen sich immer häufiger ein Elektroauto, doch nicht alle Hersteller profitieren davon. Eine spannende Entwicklung bahnt sich an.
Auf leisen Rädern in Richtung Zukunft: Unglaubliche Zahlen belegen Positiv-Trend
Die deutsche Automobilwelt steht vor einer Zeitenwende. Nach Monaten der Zurückhaltung mehren sich die Anzeichen für eine neue Dynamik. Zwar schwächelt der Gesamtmarkt, doch ausgerechnet der Elektroantrieb legt im März 2025 kräftig zu. Ganze 42.521 neue E-Autos wurden laut KBA zugelassen – ein satter Zuwachs von über 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Sprung kommt nicht aus dem Nichts. Denn viele Hersteller haben zuletzt gezielt E-Modelle zurückgehalten, um sie ins Jahr 2025 zu “retten”. Der Grund: neue CO₂-Ziele, die ab sofort gelten – allerdings mit einer Übergangsregel, die einen Drei-Jahres-Durchschnitt erlaubt.
So hoffen viele Autobauer, ihre Flottenwerte clever zu steuern. Interessant: Die deutschen Käufer zeigen sich inzwischen deutlich offener für elektrische Antriebe. Vor allem die gestiegene Reichweite, kürzere Ladezeiten und innovative Leasingmodelle für gebrauchte E-Autos spielen dabei eine Rolle. Auch der Blick auf sinkende CO₂-Werte – der Durchschnitt lag im März 11,7 Prozent unter Vorjahr – dürfte das Umdenken in der Gesellschaft befeuern. Doch trotz der positiven Grundstimmung zeigen sich im Markt auch überraschende Brüche – besonders bei den Platzhirschen.
Zwischen Erfolgskurs und Gegenwind: Nicht jeder profitiert vom E-Auto-Hype
Während der Marktanteil batterieelektrischer Fahrzeuge damit auf 16,8 Prozent steigt, verlieren reine Verbrenner deutlich an Boden. Benziner büßen fast 30 Prozent ein, Diesel rund 22 Prozent. Plug-in-Hybride und Vollhybride hingegen feiern ein Comeback und schieben sich mit Rekordwerten nach vorn. Kurios: Tesla, lange das Aushängeschild der E-Mobilität, verliert massiv. Im März wurden nur 2.229 Fahrzeuge der Marke neu zugelassen – ein Rückgang um 42,5 Prozent. Noch schlechter sieht es bei Smart aus: Nur 240 Neuzulassungen bedeuten hier ein Minus von ganzen 84 Prozent.
Die Gründe sind vielfältig. Während neue chinesische Marken mit Kampfpreisen den Markt betreten, verlieren manche Modelle wie das Model Y an Frische. Zudem beobachten Branchenkenner einen Vertrauensverlust durch politische Aussagen prominenter CEOs. Dennoch bleibt der Trend eindeutig: Immer mehr Menschen in Deutschland steigen um – und die Elektromobilität gewinnt nun doch noch an Fahrt.