Die aktuellen Herausforderungen bei dem Autobauer sind gigantisch. Dennoch zahlt VW seinen Arbeitern weiterhin Weihnachtsgelder. Daran könnten sich eine Menge anderer Betriebe ein Beispiel nehmen.
Wir wissen alle, wie tief man in Wolfsburg in der Krise steckt. Absatzeinbußen, drohende Werkschließungen und Stellenabbau – die Probleme hören nicht auf. Trotzdem bekommen VW-Arbeiter auch in diesem Jahr Weihnachtsgelder überwiesen.
Ein leuchtendes Beispiel: Andere Unternehmen könnten noch von Volkswagen lernen
Es ist wirklich ein löbliches Verhalten. Inmitten all der Schwierigkeiten überrascht VW seine Arbeiter mit dieser erfreulichen Nachricht: Sogar in diesem Mega-Krisen-Jahr müssen sie nicht auf ihr Weihnachtsgeld verzichten. Von den rund 120.000 VW-Angestellten in Deutschland hätte damit wohl kaum einer gerechnet. Zumal sich die dunklen Wolken bei VW in der letzten Zeit immer weiter verdichtet hatten. Denn eigentlich forderte der Konzern für seine Mitarbeiter sogar Lohnkürzungen. Da wirkt diese besinnliche Nachricht von dem Bonus wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Doch leider scheinen diese überraschenden Neuigkeiten nur auf den ersten Blick positiv. Denn auch das diesjährige Weihnachtsgeld hat Schattenseiten für die Arbeiter von VW.
Erstens: Es handelt sich um kein klassisches Weihnachtsgeld, wie man es früher von vielen Unternehmen noch kannte. Vielmehr ist es ein sogenannter ergebnisabhängiger Bonus. Das bedeutet, dass man die Höhe der Auszahlung aus dem Gewinn der beiden Marken “VW Pkw” sowie “VW Nutzfahrzeuge” ausrechnet. Das Weihnachtsgeld, das die VW-Arbeiter erhalten, sind zehn Prozent dieses Ergebnisses. Und diese zehn Prozent müssen sich die Angestellten teilen. Zur Veranschaulichung: Hätte man 500 Millionen Euro eingenommen, wären ein Zehntel davon 50 Millionen. Teilt man dies nun unter allen 120.000 Mitarbeitern auf, entspräche es 416,67 Euro pro Person. Das ist natürlich extrem vereinfacht – macht aber deutlich, wie sich der Bonus aus einem operativen Ergebnis ableitet.
Bittersüße Note: Leider hat die diesjährige Bonuszahlung auch Schattenseiten
Zweitens: Dies wird das letzte Weihnachtsgeld sein, das VW seinen Arbeitern zahlt. Danach ist Schluss. Volkswagen hat den Haustarif, der den Bonus festlegt, bereits gekündigt. 2024 muss man allerdings noch nach dem alten Tarif abrechnen.
Trotzdem sollte man mit VW nicht zu hart ins Gericht gehen. Es ist erstaunlich, dass man trotz der aktuellen Lage überhaupt noch einen Bonus zahlt. Der Bonus wird zwar nicht die riesigen Gewinne widerspiegeln, aber der Konzern möchte seinen Mitarbeitern zeigen, dass ihre Arbeit auch in schwierigen Zeiten anerkannt wird.