Die Tempolimit-Debatte kursiert in Deutschland schon seit Jahren und Jahrzehnten. Zahlen und Auswertungen des Umweltamts zeigen aber nun, dass man durch ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen nicht nur Sprit und Kosten einsparen könnte.
Die Diskussion um ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen gewinnt angesichts steigender Kraftstoffpreise und wachsender Umweltbedenken immer wieder an Dynamik. Laut Umweltamt spart ein Tempolimit dabei tatsächlich auch Sprit auf deutschen Autobahnen, doch die Zahlen verraten noch mehr.
Spritsparen durch Tempolimit: Eine gewaltige Menge wäre möglich
Die Debatte um ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen flammt immer wieder auf. Neben der Verkehrssicherheit und der Lärmbelastung steht vor allem die Umweltauswirkung im Fokus. Das Umweltbundesamt hat dazu bereits im Jahr 2022 Daten veröffentlicht, die zeigen, welche positiven Effekte eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Spritverbrauch und die CO₂-Emissionen haben könnte.
Laut Berechnungen des Umweltbundesamtes würden niedrigere Höchstgeschwindigkeiten zu einer spürbaren Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs führen. Pkw in Deutschland verbrauchten im Jahr 2020 rund 23,8 Milliarden Liter Benzin und 18,3 Milliarden Liter Diesel. Die Experten errechneten, dass ein generelles Tempolimit von 130 km/h jährlich etwa 600 Millionen Liter Kraftstoff einsparen könnte – das entspricht einer Senkung des Gesamtverbrauchs um etwa 1,5 Prozent.
Weitere nützliche Vorteile des Tempolimits, die keiner ignorieren kann
Neben dem reduzierten Kraftstoffverbrauch würde ein Tempolimit auch zu einer deutlichen Senkung der CO₂-Emissionen beitragen. Das Umweltbundesamt schätzte, dass durch eine Begrenzung auf 130 km/h rund 1,9 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden könnten. Bei einem Tempolimit von 120 km/h läge die Einsparung bei etwa 2,6 Millionen Tonnen. Ein strikteres Limit von 100 km/h könnte sogar Einsparungen von bis zu 5,4 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr ermöglichen. Unterm Strich also hilft ein Tempolimit, egal welches, der Umwelt enorm, denn, je geringer die Geschwindigkeit, desto weniger Treibhausgase werden freigesetzt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verkehrssicherheit. Geringere Geschwindigkeiten könnten die Zahl schwerer Unfälle senken, da das Risiko von Auffahrunfällen und gefährlichen Überholmanövern verringert wird. Studien zeigen, dass auf Streckenabschnitten mit eingeführtem Tempolimit die Anzahl tödlicher Unfälle nachweislich gesunken ist. Diese Erkenntnisse sprechen für eine verstärkte Diskussion über die Einführung eines allgemeinen Tempolimits als Maßnahme für den Umwelt- und Klimaschutz sowie für eine sicherere Verkehrslage auf deutschen Autobahnen.