Unter 20.000 Euro: Billig-E-Auto wird bald Deutschland erobern

In einer Ausstellungshalle auf einer Automesse für Oldtimer verschiedener Automarken tummeln sich viele Menschen, um sich die Autos anzusehen. In der Halle befinden sich, gut ausgeleuchtet, viele verschiedene Modelle.
Symbolbild © imago/Eibner

Darauf haben viele Freunde von Elektroautos und umweltschonenden Antrieben gewartet. Bald soll ein Billig-E-Auto für unter 20.000 Euro Deutschland und seinen Automarkt erobern.

Deutschland hat ein Problem mit seiner Elektromobilität, die, im Zuge der geplanten Mobilitätswende, nicht wirklich in Schwung kommt. Zu teuer sind oft die hier produzierten E-Autos klassischer Autobauer. Nun soll aber ein Billig-E-Auto Deutschland und die Autobahnen erobern und dabei sowohl billig als auch umweltschonend sein.

Kompakt, vielseitig und bereit für Europa?

Die E-Auto-Welt und der Markt dafür in Deutschland könnten sich bald entscheidend verändern. Denn mit dem Syros hat Kia im Dezember ein neues Mini-SUV vorgestellt, das zunächst für den indischen Markt gedacht ist. Dort startet das Modell mit Benzin- und Dieselmotoren zu einem Einstiegspreis von umgerechnet etwa 11.000 Euro. Doch die Attraktivität des Syros beschränkt sich nicht nur auf Indien: Fachleute spekulieren, ob Kia plant, das Modell als erschwingliches Elektroauto auch in Europa anzubieten.

Dieser Schritt wäre tatsächlich auch naheliegend. Kia hat in den letzten Jahren mit seinen Elektroautos große Erfolge gefeiert. Der EV9 wurde 2024 zum “World Car of the Year” gekürt, während der EV6 bereits 2022 den Titel “Europas Auto des Jahres” gewann. Der Syros könnte als preisgünstiges Kompakt-SUV eine neue Zielgruppe ansprechen, die bislang von hochpreisigen Elektrofahrzeugen ausgeschlossen blieb. Besonders reizvoll ist dabei, dass die Plattform des Syros bereits für Elektroantriebe geeignet ist, was den Weg nach Europa technisch unkompliziert machen könnte.

Lesen Sie auch
VW mit neuem E-Auto: "Fast 1000 Kilometer mit einer Akkuladung"

Stilvolles Design trifft auf innovative Technik und könnte so die Massen überzeugen

Auch optisch macht der Syros auf sich aufmerksam und könnte Autofahrer mit einem Auge fürs Detail überzeugen. Mit seiner klaren Linienführung, vertikal ausgerichteten Ice-Cube-LED-Scheinwerfern und versenkten Türgriffen verbindet er modernes Design mit urbaner Funktionalität. Das Panoramadach ist ein weiteres Highlight und dürfte auch in Europa Anklang finden. Der Innenraum beeindruckt ebenfalls durch Komfort und Technik. Hier findet man ein 30-Zoll-Panoramadisplay wie in einem futuristischen Cockpit.

Sollte Kia die Ausstattungsmerkmale in einer europäischen Elektroversion beibehalten, könnte der Syros neue Standards setzen. Mit einem potenziellen Einstiegspreis von unter 20.000 Euro wäre er nicht nur eine preisliche Sensation, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative für den Massenmarkt. Dieses Modell könnte die Elektromobilität erschwinglicher machen und Familien, Städter und Technikfans gleichermaßen begeistern – ein Mini-SUV, das Großes bewirken könnte.