Verbrenner: In diesem Bundesland fahren die wenigsten E-Autos

Ein VW-Käfer, der inzwischen ein wahrer Oldtimer ist, fährt auf einer Landstraße. Im Hintergrund befinden sich Berge. Der Wagen ist knall-grün und hat kein Dach. Es handelt sich also um ein Cabrio.
Symbolbild © imago/dieBildmanufaktur

Die Elektromobilität kommt hierzulande nicht richtig in Fahrt. Viel zu wenige entscheiden sich für den Umstieg auf E-Autos. In einem Bundesland fahren die wenigsten E-Autos.

Hier haben Verbrenner immer noch Vorrang und einen hohen Status. In diesem Bundesland sind nicht nur die wenigsten E-Autos unterwegs, auch die Zulassungszahlen sind sehr niedrig. Hier soll sich demnächst etwas ändern.

In diesem Bundesland fahren die wenigsten E-Autos – Bürger bleiben skeptisch

Die Bundesregierung möchte die Anreize erhöhen, um die Bürger dazu zu bewegen, ein Elektroauto anzuschaffen und zu fahren. Das drohende Aus für Verbrennungsmotoren und die verschiedenen Vergünstigungen sollen nun endlich die Mobilitätswende in Fahrt bringen. Unterdessen gibt es immer noch ein Bundesland, in dem die wenigsten E-Autos fahren. Die Bürger können sich nicht einfach dazu entschließen, umzusteigen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Zum einen spielt der durchschnittliche Lohn der Bürger eine ausschlaggebende Rolle. Ist dieser in einer Region besonders niedrig, sinken in der Regel auch die Zulassungszahlen für Elektroautos. Das hat einen guten Grund: E-Autos sind in der Anschaffung überwiegend immer noch deutlich teurer als Verbrenner. Dies möchte die aktuelle Bundesregierung ändern und die Zuschüsse dafür wieder deutlich erhöhen. Nur so können sich die Bürger ein Elektroauto leisten. Ob sie es wollen, sei erst einmal dahingestellt. Hier haben Umfragen ergeben, dass vor allen Dingen jüngere Autofahrer bereit sind, E-Autos zu fahren.

Lesen Sie auch
"Zu teuer": Nächstes Bundesland droht Deutschland-Ticket mit Aus

Vorurteile bekämpfen: Zu wenige Bürger wollen E-Autos

Vor allem in den ostdeutschen Bundesländern ist die Skepsis gegenüber dem Elektroauto-Antrieb immer noch besonders hoch. So ist in Thüringen nur etwa jedes neunte Auto, das zugelassen wird, ein E-Auto. Einerseits herrscht Skepsis gegenüber der Haltbarkeit der Batterien, andererseits gegenüber der Reichweite. In diesen Punkten sind die Autobauer mittlerweile aber ein Stück weit vorangekommen und erreichen hohe Leistungen. Wenn sie zu adäquaten Preisen erhältlich sind, ist davon auszugehen, dass bald mehr Leute Elektroautos fahren werden.