Das Freikratzen der Autoscheiben im Winter ist keine ungewöhnliche, sondern notwendige Tätigkeit. Dennoch kann das Eiskratzen zum Problem werden und ein hohes Bußgeld nach sich ziehen. Jetzt sollten Autofahrer unbedingt aufpassen.
Für klare Sicht im Winter ist es unbedingt notwendig, das Eis von den Autoscheiben zu entfernen. Sonst können schwere Verkehrsunfälle drohen. Gleichzeitig ist beim Eiskratzen Vorsicht geboten. Unter bestimmten Umständen kann die Tätigkeit teuer enden.
Vorsicht beim Freikratzen der Autoscheiben: Es drohen Bußgelder
Im Winter erhöht sich das Risiko für Verkehrsunfälle aufgrund der Witterungsverhältnisse deutlich. Laut Bundesamt für Statistik belief sich die Zahl der Unfälle mit Personenschaden allein im Jahr 2023 demnach auf über 4.500. Auch vereiste Scheiben sind ein Risiko, wenn Fahrer keine freie Sicht haben. Sollten die Autoscheiben vor der Fahrt bedeckt sind, ist das Eiskratzen deshalb Pflicht. Gerade vor der Arbeit haben viele Fahrer jedoch wenig Zeit. Um sich das Kratzen zu erleichtern, entscheiden sich viele für einen simplen Trick: Sie lassen den Motor laufen.
Oft wollen Autofahrer die Wärme nutzen, um ihre Schreiben schneller freikratzen zu können. Einige lassen den Motor auch laufen, ohne selbst tätig zu werden ‒ sie wärmen sich im Auto auf, während sie darauf warten, dass die Frostschicht schmilzt. Das ist laut Straßenverkehrsordnung (StVO) und Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) aber unter Umständen eine Ordnungswidrigkeit, die eine saftige Geldstrafe nach sich zieht.
Wie Autofahrer beim Freikratzen der Autoscheiben vorgehen sollten
Wenn der Verbrennungsmotor im Stand läuft, werden nicht nur unnötige Schadstoffe freigesetzt, welche die Umwelt belasten. Auch eine Lärmbelästigung steht im Raum. Deshalb kann das Freikratzen der Autoscheiben bei laufendem Motor zu einem Bußgeld in Höhe von bis zu 80 Euro führen. Auch das Risiko für einen stärkeren Verschleiß ist während der kalten Jahreszeit erhöht, da die Motorschmierung nicht optimal läuft.
Experten empfehlen, die Scheiben im Winter frühzeitig mit einer Schutzplane abzudecken, um sich die Arbeit am eiskalten Morgen zu erleichtern. Von heißem Wasser als Hilfsmittel raten sie hingegen ab: Wer heiße Flüssigkeit nutzt, riskiert Risse im Glas, weil die Temperatur zu plötzlich wechselt. Besser ist es, auf einen hochwertigen Eiskratzer und ein Enteisungsspray zu setzen.