“Wegen E-Auto”: Kult-Autos stehen vor dem Aus in Deutschland

Ein Arbeiter steht in einer Fabrik, in der man mehrere elektrische Autos produziert. Am Fließband setzen Mitarbeiter einzelne Teile zusammen, um das E-Auto sicher für die Straße zu machen.
Symbolbild © imago/Kirchner-Media

Mit jedem Jahr wird die Liste der Kult-Autos länger, die aus den Modellreihen verschwinden, um Platz für neue E-Autos zu machen. Für echte Autoliebhaber sind das harte Zeiten.

Die Automobilbranche setzt zunehmend auf Elektrifizierung und stellt dabei Klassiker ein, die einst Generationen begeistert haben. Für Autoliebhaber ist das nicht nur ein technischer Wandel. Wenn das E-Auto immer mehr Kult-Autos verdrängt, fühlt es sich bisweilen so an wie der Verlust alter Freunde.

Die Automobilwelt verändert sich – und mit ihr verschwinden geliebte Ikonen

Es geht auch anders: Manchmal kehren bereits eingestellte Kult-Autos als E-Auto zurück – wie zum Beispiel diese deutsche Legende. Doch in den vorliegenden Fällen verschwinden alteingesessene Klassiker einfach. Das kann verschiedene Gründe haben. Beim kleinen Stadtflitzer von Renault – dem allseits bekannten Twingo – sind es die EU-Vorgaben, denen er zum Opfer fiel. Seit diesem Jahr ist er somit Geschichte. Mit seinem charmanten Design und der unschlagbaren Wendigkeit war er über Jahrzehnte ein treuer Begleiter in engen Gassen und auf Großstadtstraßen. Im Mai dieses Jahres mussten wir uns ebenfalls von einer anderen Ikone verabschieden. Sie war die autogewordene Eleganz. Doch das war es mit dem F-Type von Jaguar. Und hier kann man mit Fug und Recht behaupten, dass das E-Auto die Kult-Autos vertreibt. Grund: Ab nächstem Jahr wird Jaguar ausschließlich elektrisch. Für manch einen Autofan ist das absolut unbegreiflich.

Eine weitere Legende, der wir Lebewohl sagen müssen, ist der Audi R8. Dabei fällt auf: Sportwagen verschwinden allgemein nach und nach aus dem Programm der VW-Tochter. Mit seiner brachialen Leistung und dem unverkennbaren V10-Motor stand der Flitzer für puren Fahrspaß. Doch Audi setzt inzwischen einen anderen Fokus. Zwei weitere Kult-Autos scheiterten an den neuen EU-Vorgaben, welche deutlich dem E-Auto den Vorrang geben, und zwar waren es die Modelle 595 und 695 von Abarth. Ähnlich wie der Twingo haben sie mit ihrer Gewandtheit überzeugt. Doch auch für sie ist es vorbei.

Lesen Sie auch
Frist läuft bald ab: Millionen Autofahrer von Bußgeldwelle betroffen

So verbannen die EU-Vorgaben viele Klassiker aus der Modellpalette

Sollten einem die letzten beiden Fahrzeuge nicht so viel sagen – das nächste kennt jeder. Und auch mit ihm ging es zu Ende. Die Rede ist vom Pionier des ultrakompakten Fahrzeugs. Natürlich, wer sollte es sonst sein? Der Smart ForTwo. Mit ihm wurde Parken zum Kinderspiel und kein Stau war zu eng. Es ist ein Abschied, der wehtut, denn der Smart hat keinen direkten Nachfolger – er verschwindet einfach.

In der Tat sind dies nicht die leichtesten Zeiten für Autoliebhaber. Aber auch wenn der Verlust dieser Kult-Autos schmerzt, öffnet sich mit dem E-Auto auch eine Tür in Richtung Zukunft. Natürlich ist es nicht das Gleiche, aber die Hoffnung bleibt, dass auch elektrische Fahrzeuge eines Tages zu echten Klassikern avancieren – auf ihre ganz eigene Art und Weise.