Werkstätten verzweifelt: E-Autos sind kaum zu reparieren – “Teuer”

Ein roter Tesla steht auf zwei Schienen in einer Werkstatt. Das Elektroauto soll wohl repariert werden oder die Angestellten sollen eine Hauptuntersuchung vornehmen.
Symbolbild © imago/MiS

Wer sein Fahrzeug reparieren lassen möchte, fährt einfach in eine Werkstatt. Doch viele Werkstätten verzweifeln momentan regelrecht, denn E-Autos sind kaum zu reparieren. Das ist nicht nur teuer, sondern fördert noch andere Probleme zutage.

Was mit Verbrennern schon seit Jahrzehnten problemlos möglich ist, können E-Auto-Fahrer nicht so einfach durchführen lassen. Tatsächlich verzweifeln immer mehr Werkstätten, weil sich E-Autos kaum reparieren lassen. Neben dem Kostenfaktor spielen auch andere auftretende Probleme eine große Rolle.

Werkstätten haben große Probleme mit E-Autos – und lehnen ab

Bei Problemen mit einem Verbrenner eine Werkstatt zu finden, ist meistens kein Problem. Mit bundesweit ca. 38.000 Kfz-Werkstätten dürfte sich in jeder Region Deutschlands eine passende finden, die die Reparaturen auch relativ kostengünstig durchführt. Anders sieht es jedoch bei E-Autos aus. Wer einen Stromer besitzt und mit diesem in eine Werkstatt muss, hat es schwer. Denn viele Betriebe haben große Probleme mit E-Autos. Sie müssen die Kunden wieder nach Hause schicken. Ein großes Problem stellt der Kostenfaktor dar – nicht nur für den Kunden. Denn nur weil man eine Kfz-Werkstatt besitzt, heißt das nicht, dass man auch E-Autos reparieren kann und darf.

Lesen Sie auch
10.000 Euro Strafe: Nächstes Gegenstandsverbot im Auto kommt

Werkstätten verzweifeln – “Es muss so vieles bedacht werden”

Laut den Betreibern von Werkstätten sei bei der Reparatur eines E-Autos gar nicht die eigentliche Technik das Problem, sondern die Investitionen, die eine Werkstatt im Vorfeld tätigen muss, damit sie überhaupt Stromer reparieren darf. Dazu gehört in erster Linie ein Hochvolt-Bereich, in dem die E-Autos stehen müssen und den nur geschultes Personal betreten darf. Dies bringt gleich das zweite Problem mit sich: die Schulung der Mitarbeiter. Diese müssen wenigstens die Schulung S2 und S3 absolviert haben. Erstere Gruppe darf das Fahrzeug nur reparieren, wenn die Batterie abgeklemmt ist. Hinzu kommt, dass die Anleitungen zum Reparieren der Stromer von den einzelnen Herstellern eingekauft werden müssen. Außerdem muss eine Werkstatt über die entsprechende Kennzeichnung verfügen, damit sie E-Autos annehmen darf. All diese Faktoren führen dazu, dass viele Werkstätten sich weigern, E-Autos zu reparieren. Es lohnt sich für sie einfach nicht.