Wichtige Frist läuft ab: Millionen Autofahrer müssen jetzt reagieren

Eine Straße in einer deutschen Innenstadt wird am Abend von vielen Autos befahren. Sie haben ihre Scheinwerfer an und fahren zwischen den Häusern und Läden auf einer breiten, geraden Straße.
Symbolbild © imago/Dirk Sattler

Autofahrer in Deutschland müssen jetzt ganz genau aufpassen. Denn schon bald läuft eine wichtige Frist ab. Wer diese versäumt, muss unter Umständen mit einem hohen Bußgeld rechnen.

Wer ein Auto besitzt, der muss einige wichtige Fristen einhalten, damit es auch verkehrstauglich bleibt. Auch in diesem Jahr müssen dabei wieder Millionen Autofahrer reagieren, um kein hohes Bußgeld zu kassieren.

Millionen Autofahrer dürfen dieses Datum nicht verpassen

Die Rede ist natürlich vom TÜV. Die berühmte Plakette bekommt auch in diesem Jahr eine neue Farbe und Autofahrer sollten diese wichtige Frist nicht versäumen. Um herauszufinden, ob man in diesem Jahr an der Reihe für einen TÜV-Check ist, muss man nur einmal auf seine derzeitige TÜV-Plakette schauen, denn diese gibt die Antwort. Ist die Plakette orange, muss man in diesem Jahr zur Hauptuntersuchung – kurz auch HU genannt. Sollte das Fahrzeug hier bestehen, gibt es eine neue Plakette in der Farbe Gelb und man muss erst im Jahr 2027 zur nächsten HU. Wer hingegen eine blaue TÜV-Plakette hat, für den läuft die wichtige Frist zur HU erst im Jahr 2026 ab.

Lesen Sie auch
Experten geschockt: Immer mehr SUV rollen durch die Städte

Verpasste Frist: Hohe Bußgelder drohen

Tatsächlich ist die HU für alle Besitzer von Autos in der Bundesrepublik Pflicht. Wer die wichtige Frist verpasst, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Sollte man mehr als zwei Monate zu spät zur HU-Untersuchung kommen, muss man mit 15 Euro rechnen. Überzieht man jedoch mehr als acht Monate, so muss man schon 60 Euro bezahlen und erhält zudem einen Punkt in Flensburg. Wer die wichtige Frist komplett ignoriert und gar keine gültige TÜV-Plakette mehr hat, muss besonders tief in die Tasche greifen. Sollte man dann einen Unfall bauen und der Grund dafür ist ein möglicher Schaden oder auch Mangel am eigenen Fahrzeug, so kann die Versicherung den Besitzer des Autos dazu auffordern, Teile der Schadenssumme zurückzuzahlen. Das kann schnell extrem teuer werden und sollte nach Möglichkeit vermieden werden, indem man sein Auto rechtzeitig zum TÜV bringt.