1.000 Euro: Millionen Bürgern winkt sehr großes Geldgeschenk

Einige Geldscheine werden wie ein Fächer vor dem deutschen Regierungsgebäude in Berlin in die Luft gehalten. Mehrere unterschiedliche Euro-Scheine sind dabei zu sehen.
Symbolbild © imago/Achille Abboud

Leute aufgepasst! Millionen Bürgern winkt ein großes Geldgeschenk vom Staat. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es 1.000 Euro ausgezahlt. Dafür muss man jedoch eine bestimmte Sache tun.

Gerade in der heutigen Zeit ist jeder zusätzliche Euro bei den Menschen willkommen. Wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, erhält jedoch als Bürger ein großes Geldgeschenk. Doch natürlich bekommt man den Zuschuss nicht einfach so.

Zuschuss soll Bürger für die Zukunft motivieren

Natürlich gibt es vom Staat nicht einfach so Geld aufs Konto überwiesen. Mit den Zuschüssen sollen die Menschen motiviert werden, etwas Bestimmtes zu tun oder eben zu unterlassen. Dieses Verhalten soll für die Zukunft gelten und dem Bund und den Ländern helfen, bestimmte Ziele zu erreichen. Doch dies ist nicht zum Nachteil der Bürgerinnen und Bürger. Man will bessere Lebensbedingungen schaffen und etwas Sinnvolles für die Zukunft tun. Dies gilt beispielsweise für Projekte, die die Umwelt schützen und die Schaffung eines besseren Klimas unterstützen und vorantreiben. Auch dieses hier gemeinte Geldgeschenk soll ein bestimmtes Verhalten fördern.

Unter diesen Voraussetzungen gibt es das Geldgeschenk

Lesen Sie auch
Im Geldbeutel: Häufige 2-Euro-Münze ist knapp 250 Euro wert

Der Zuschuss pro Teilnehmer beträgt 1.000 Euro. Doch man muss schnell sein und den entsprechenden Antrag sehr zügig stellen. Denn das Land Nordrhein-Westfalen vergibt auch in diesem Jahr wieder unter dem Förderprogramm “2.000 mal 1.000 Euro” für 2.000 ausgewählte Projekte diesen Zuschuss. In diesem Jahr liegt das Augenmerk auf den jungen Menschen. Gefördert werden solche Projekte, die die Jugend ins Leben ruft oder bereits in Angriff genommen hat. Dazu zählt zum Beispiel das Übernehmen wichtiger Aufgaben in einem Verein.

Die Anträge hierfür können ab dem 5. Mai gestellt werden. Zuvor findet ein Info-Abend statt, an dem es genaue Informationen zu den Voraussetzungen gibt sowie Hilfe bei der Antragstellung. Wenn ein junger Mensch zum Beispiel den Raum eines örtlichen Jugendtreffs neu gestalten oder sich für ein Ehrenamt engagieren möchte, gilt dieses Vorhaben als förderwürdig. Auch Qualifizierungsmaßnahmen zur Aufnahme eines wichtigen Postens innerhalb eines Vereins zum Beispiel gehören in das Förderprogramm. Damit will das Bundesland die Jugend und ihr Engagement für die Zukunft der Städte und Gemeinden fördern und vorantreiben.