Auf den ersten Blick sieht sie unspektakulär und gewöhnlich aus. Doch diese 1-Cent-Münze kann 3.000 wert sein und ist deshalb nicht zu unterschätzen. Nur auf ein kleines Detail kommt es an, das den Unterschied macht.
Cent-Münzen landen normalerweise im Sparschwein oder bleiben achtlos im Geldbeutel liegen. Unter den Münzen befindet sich aber manchmal ein unerwarteter Schatz, der viel Geld einbringt. So verhält es sich zum Beispiel mit diesem begehrten Geldstück, das man keinesfalls ausgeben sollte.
Unscheinbar, aber begehrt: Diese 1-Cent-Münze ist 3.000 wert
Kleingeld sammelt sich im Geldbeutel, in Schubladen oder in der Spardose an. Wer es loswerden will, hat verschiedene Möglichkeiten. So gibt es zum Beispiel Münzgeldautomaten oder auch Spendenboxen. Ohne das Geld zu überprüfen, sollten Besitzer Cent-Münzen jedoch nicht einwerfen. Vielleicht ergibt sich ein Glücksfall. Denn einige Geldstücke werden online gehandelt, weil der Wert den Nennwert der Exemplare deutlich übersteigt. Das ist etwa bei einigen 2-Euro-Münzen der Fall, die spezielle Merkmale aufweisen.
Hintergrund sind häufig Fehlprägungen. Wenn es sich um Fehler in Kombination mit einer kleinen Auflage handelt, sind Euro- und Cent-Münzen besonders wertvoll. Denn Gedenk- und Sondermünzen sind ohnehin begehrt, weil sie begrenzt sind. Kommt ein Makel hinzu, machen Sammler Jagd auf die kostbaren Stücke, die viel Geld versprechen. Diese spezielle 1-Cent-Münze kann beispielsweise 3.000 wert sein und wurde in der Vergangenheit auch schon einmal für stolze 6.600 Euro verkauft.
Kleines Detail beachten: Daran erkennt man die wertvolle Münze
Die italienische 1-Cent-Münze, um die es geht, zeigt das Turiner Wahrzeichen “Mole Antonelliana”. Ein Fehler, denn normalerweise sollte sich das “Castel del Monte” als Motiv auf dem Geldstück befinden. Das Symbol aus Turin gehört zur 2-Cent-Münze. Bei der 1-Cent-Münze handelt es sich um ein Exemplar aus dem Jahr 2002. Wer selbst auf der Suche nach wertvollen Geldstücken ist, sollte deshalb einen Blick in den Geldbeutel oder in die Spardose werfen. Interessenten, die begehrte Raritäten im Netz finden und kaufen wollen, sollten zudem alle Informationen, Bilder und Angaben zum Anbieter überprüfen. So schützt man sich vor einem Betrug.