Mit 10.000 Euro als Mega-Zuschuss lässt sich sicherlich viel erreichen. Dieser wurde tatsächlich in Deutschland ab sofort freigegeben und soll einen wichtigen und guten Zweck erfüllen.
In Deutschland wurde ein Mega-Zuschuss von 10.000 Euro ab sofort freigegeben. Damit soll etwas Wichtiges und zugleich Nützliches in Angriff genommen werden.
Große Veränderungen: Deutschland hat weitreichende Ziele
Deutschland steht schon seit einigen Jahren vor massiven Veränderungen. Viele Städte und Gemeinden wollen sich und ihr Einflussgebiet grundlegend verändern und so ein positives Leben für alle Beteiligten schaffen. Und das Gute daran ist: Als Bürger kann man selbst aktiv etwas zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Das fängt meist im Kleinen an, dass man beispielsweise das Auto stehen lässt und die Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegt. So tut man nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern auch der Gesundheit. Die Politik in Deutschland fördert entsprechende Maßnahmen in so manchem Lebensbereich. Beliebte Mittel sind dabei die Gewährung eines Zuschusses oder das Aufstellen von Privilegien, wenn die Bürger ein bestimmtes Verhalten an den Tag legen oder unterlassen. Viele Menschen machen bereits aktiv mit und verringern beispielsweise ihren CO₂-Fußabdruck auf der Erde.
Mega-Zuschuss von 10.000 Euro soll Klimaschutz weiter vorantreiben
Inzwischen gibt es einen weiteren Zuschuss, der zum Klimaschutz beitragen soll. Angesprochen werden dabei konkret Immobilienbesitzer. Dazu ist es egal, ob das Eigentum vermietet oder selbst genutzt wird. Ziel ist es, die Stadt oder Gemeinde grüner zu gestalten. Insbesondere die Dächer. Wer also auf seinem Eigenheimdach Grünflächen anpflanzt, soll pro Quadratmeter 50 Euro erhalten. Die maximale förderungsfähige Fläche beträgt 200 Quadratmeter.
Mit der Initiative “10.000 Grüne Dächer” wollen die Emschergenossenschaft und der Lippeverband erreichen, dass die begrünten Dächer das überschüssige Regenwasser speichern und somit zu einer Klimaanpassung innerhalb der Städte beitragen. Dies soll verhindern, dass dieses in die Kanalisation gelangt. Eine solche Begrünung hat somit gleich mehrere positive Effekte. Ein weiterer ist sicherlich, dass sie das Bild einer Stadt aufwertet – zumindest von oben betrachtet. Wer von dem Zuschuss profitieren möchte, muss einen entsprechenden Antrag stellen und die Begrünung der Fläche nachweisen. Damit diese die Voraussetzungen erfüllt, muss man einen Mindestaufbau von zehn Zentimetern erreichen. Oder dass die Grünfläche pro Quadratmeter wenigstens 25 Liter Regenwasser speichern kann.