10-Euro-Schein ist echtes Vermögen wert – niemals ausgeben

Hand einer Person mit gelben Handschuhen, die zum Putzen dienen. Die Hand hält mehrere 10-Euro-Scheine, die übereinandergestapelt sind. Der Hintergrund ist hell und verschwommen.
Symbolbild © istockphoto/vladispas

Schatzjäger aufgepasst! Ein bestimmter 10-Euro-Schein ist ein echtes Vermögen wert. Deshalb sollte man das Papiergeld auf jeden Fall genau untersuchen, bevor man es ausgibt. Sonst verschwendet man unter Umständen viel Geld.

Zugegeben: Wertvolle Euro-Scheine findet man noch seltener als wertvolle Münzen. Doch es gibt sie. Ein bestimmter 10-Euro-Schein ist viel wert und könnte euch ein kleines Vermögen bescheren. Deshalb schaut vor dem Bezahlen lieber genau hin.

Durch Fehlprägungen und Sondereditionen: Wertvolle Münzen eher anzutreffen als Scheine

Da Fehlprägungen relativ schnell erkannt werden und es Sondereditionen nur in einer limitierten Stückzahl gibt, sind sie besonders selten anzutreffen. So ist es kein Wunder, dass Sammler für einige Geldstücke horrende Summen ausgeben, die der Ottonormalverbraucher überhaupt nicht nachvollziehen kann. Jeder will etwas von diesem Kuchen abhaben. Deshalb schauen bereits viele Menschen vor dem Bezahlen mit Bargeld ihre Münzen genau an. So manche 2-Euro-Münze hat da schon ein Vielfaches ihres geprägten Wertes eingebracht. Doch es gibt auch Scheine, die wertvoll sind. Und diese weisen ganz besondere Merkmale auf.

Wertvoller 10-Euro-Schein: Auf diese Details muss man achten

Lesen Sie auch
Mehr Arbeit: Regierung plant neue Maßnahme für Millionen Bürger

Bei den 10-Euro-Scheinen gibt es natürlich kein falsches Material oder fehlerhaft geprägte Bilder. Das Detail liegt in etwas anderem: der Seriennummer. Weist diese besondere Regelmäßigkeiten oder bedeutsame Daten innerhalb der Ziffern auf, zahlen Sammler hierfür sehr viel Geld. Beginnt zum Beispiel die Zahlenfolge mit vielen Nullen oder wiederholen sich Ziffernfolgen immer wieder, erhöht dies den Wert enorm. Viele gleiche, aufeinanderfolgende Ziffern oder wenn die Zahlenfolge vorne und hinten mit derselben Ziffer beginnt, sind ebenfalls bei Sammlern sehr begehrt.

Einen wahren Schatz hält man in den Händen, wenn die Seriennummer auf dem 10-Euro-Schein vollkommen fehlt. Doch Achtung! Hinter diesem Phänomen stecken oft Betrüger. Diese fälschen die Scheine und lassen die Seriennummer absichtlich weg. Deshalb sollte man immer einen Fachmann um Rat fragen, bevor man einen solchen Schein kauft. Gibt es in der Seriennummer ein besonderes, geschichtliches Datum, sind sie bei Sammlern ebenfalls sehr gefragt. Der Wert reicht oft vom doppelten Betrag bis hin zu mehreren hundert Euro. Es lohnt sich auf jeden Fall, vor dem Verkauf einen Experten zu befragen.