Bis zu 1.000 Euro pro Kind können Eltern nun in Form eines Familien-Zuschusses in Deutschland bekommen. Damit unterstützt der deutsche Staat die Familien, die es allein nicht über die Runden schaffen.
Wer Kinder hat, weiß, wie teuer das Leben sein kann. Und wenn die Eltern auch noch hart arbeiten müssen, nur um für das Notwendigste zu sorgen, ist die Lage gleich noch prekärer. Was viele nicht wissen: In Deutschland gibt es einen Familien-Zuschuss, bei dem es pro Kind bis zu 1.000 Euro geben kann.
Kindergeld reicht oftmals nicht aus – Familien leben am Existenzminimum
In Deutschland gibt es für Eltern, die ein oder mehrere Kinder bekommen haben, finanzielle Unterstützung. Die meisten Zahlungen sind zeitlich begrenzt und helfen deshalb nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt weiter. Dazu zählt beispielsweise das Elterngeld, das der Familie bis zu drei Jahre nach der Geburt des Kindes zusteht. Wer Bürgergeld bezieht, hat von diesem zusätzlichen Geld gar nichts, denn es wird komplett auf die Sozialleistung angerechnet. Hinzu kommt das Kindergeld, das mindestens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres bezahlt wird. Studieren die Kinder oder machen eine Ausbildung, gibt es bis zum Ende dieses Lebensabschnittes weiterhin Kindergeld. Doch mit 255 Euro pro Kind kommen viele Eltern im Alltag nicht aus.
Bis zu 1.000 Euro pro Kind: So gibt es den Familien-Zuschuss
Wenn Eltern eigenes Einkommen haben und dieses nicht ausreicht, um die Familie zu versorgen, gibt es jedoch noch andere Möglichkeiten. Neben der Beantragung von Wohngeld gibt es auch den Kinderzuschlag. Dieser beträgt derzeit höchstens 297 Euro pro Kind. Voraussetzung ist, dass ein alleinerziehendes Elternteil wenigstens 600 Euro und ein Elternpaar wenigstens 900 Euro brutto verdienen muss. Außerdem müssen die Eltern für das Kind Kindergeld bekommen. Dieses muss im gleichen Haushalt wohnen und darf nicht älter als 25 sein. Zudem darf es nicht verheiratet sein oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben.
Mit 255 Euro Kindergeld und 297 Euro Kinderzuschlag kommen die Eltern dann auf 552 Euro im Monat. Außerdem können sie Wohngeld beantragen, um den Lebensunterhalt zu decken. Bei diesem werden die Miete sowie die Heizkosten berücksichtigt. Wie viel Wohngeld eine Familie bekommt, hängt auch von der Anzahl der Kinder und deren Alter ab. Da es Wohngeld nicht pro Kind, sondern pro Haushalt gibt, lässt sich hier keine konkrete Zahl nennen. Doch viele Familien kommen, wenn sie das Wohngeld auf die einzelnen Haushaltsmitglieder herunterrechnen, auf bis zu 1.000 Euro pro Kind.