2.500 Euro Strafe: Neue EC-Karten-Verbote sind in Deutschland da

Eine Frau bezahlt mit ihrer EC-Karte der Sparkasse an einem EC-Karten-Lesegerät. Die Karte sowie das Gerät stehen klar im Fokus, der Hintergrund ist unerkennbar verschwommen.
Symbolbild © imago/MiS

In Deutschland sind die neuen EC-Karten verboten. Im schlimmsten Fall drohen Bußgelder in Höhe von 2.500 Euro. Dabei sind sich viele ihrer Schuld gar nicht bewusst.

Zugegebenermaßen gehört die Bürokratie, in Deutschland wohl zu den Spitzenreitern. Das macht sich insbesondere bemerkbar, sobald es um Vorschriften und Auflagen geht. Das neue EC-Kartenverbot in Deutschland stößt bei vielen Kunden wieder einmal auf Unverständnis.

EC-Karten-Verbote in Deutschland, die kaum jemand kennt

Viele bezahlen fast täglich mit ihrer EC-Karte und wissen, dass auch diese nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Das heißt, in regelmäßigen Abständen gibt es eine neue Karte von der Bank. Und genau darin liegt die Krux: Wer hier einen Fehler macht, muss mit hohen Strafen rechnen. Denn in Deutschland gibt es relativ unbekannte EC-Karten-Verbote. Und dann sind die Gesetze und Verbote auch noch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Da kann man schnell den Überblick verlieren.

Wohin nun mit der alten EC Karte, fragen sich wahrscheinlich viele an dieser Stelle. Sie einfach in den Müll zu werfen, das wäre wohl fatal. Die Karte besteht ohnehin aus Kunststoff und ist mit einem elektronischen Chip ausgestattet. Damit ist sie nach deutschem Recht ein Elektrogerät. Die Karte muss also recycelt werden. Übertrieben wäre es, die alte EC-Karte bei der nächsten Sammelstelle der Stadtreinigung abzugeben. Meist gibt es in Discountern und Supermärkten Sammelstellen für elektronische Kleingeräte. Einige Banken weisen darauf hin, dass sie die alten Karten zurücknehmen und sich selbst um die Entsorgung kümmern.

Lesen Sie auch
Entscheidung über Bürgergelderhöhung wohl gefallen

Bundesländer kassieren ab: Bürger müssen hohe Strafen zahlen

Darüber hinaus empfehlen einige Banken, sensible Informationen auf der Karte vor der Entsorgung unkenntlich zu machen. Inzwischen gibt es Bundesländer, die eine unsachgemäße Entsorgung der EC-Karte mit hohen Strafen belegen – nachzulesen in der Bioabfallverordnung 2025. So verhängen Thüringen und Hessen Bußgelder von bis zu 2.500 Euro, wenn der Bürger seine alte EC-Karte falsch entsorgt. Dies sind sicherlich extreme Beispiele für Strafen. Wie hoch das Bußgeld ausfällt, hängt sicherlich von der Schwere des Vergehens und dem Ort ab. An dieser Stelle sollte man lieber auf Nummer sicher gehen und die alte Karte zu Hause in der Schublade lassen oder fachgerecht entsorgen.