2-Euro-Stück ist knapp 2.000 Euro wert – “Im Geldbeutel versteckt”

Die Hände einer Person mit lilafarben lackierten Fingernägeln. Die Person hat ein Portemonnaie in der Hand und hält eine 2-Euro-Münze, die genauer inspiziert wird. Ein heller Hintergrund.
Symbolbild © istockphoto/Beeldbewerking

Wer sie unüberlegt ausgibt, begeht einen ärgerlichen Fehler. Spezielle 2-Euro-Stücke sind heute knapp 2.000 Euro wert und sind so für viele Menschen mit einem ganzen Monatslohn gleichzusetzen. Diese Kriterien müssen die Geldstücke erfüllen. 

Sie sind nicht zum Ausgeben geeignet ‒ zumindest nach Ansicht vieler Kenner. Denn diese 2-Euro-Stücke sind dafür da, um teuer verkauft zu werden. Bis zu 2.000 Euro bringen die Münzen ein.

Womöglich liegt die Münze im Geldbeutel ‒ sie ist knapp 2.000 Euro wert

Die Herstellung von Münzen ist teuer und aufwendig. Im Geldbeutel nehmen sie viel Platz ein. Und beim Bezahlen empfinden sie viele als unpraktisch. Auch aus hygienischen Gründen lehnen sie einige Menschen ab. Schließlich gelangen sie durch viele Hände, was die Übertragung von Krankheitserregern begünstigt. Und doch haben die Geldstücke viele Vorteile. Vor allem Sammler wissen, dass sie mehr als ein Bezahlmittel sind ‒ sie bringen unter Umständen viel Geld ein.

Damit Euromünzen jedoch als Sammlerstücke gelten und für den Verkauf geeignet sind, müssen sie einige Kriterien erfüllen. Spezielle 2-Euro-Münzen gehören beispielsweise zu den seltenen Fundstücken, die knapp 2.000 Euro wert sein können. Wer Münzen im Geldbeutel hat, wirft deshalb sicherheitshalber einen Blick auf die Geldstücke, anstatt sie für Milch, Brot und Co. auszugeben. Überdies lohnt es sich, Wechselgeld direkt nach dem Einkauf unter die Lupe zu nehmen, um mit etwas Glück einen wertvollen Fund zu machen.

Lesen Sie auch
Immer mehr gebildete Migranten wollen aus Deutschland weg

So sehen die begehrten Münzstücke im Detail aus

Damit eine 2-Euro-Münze etwa 2.000 Euro wert ist, sollte sie am besten aus einem EU-Zwergstaat stammen und zugleich Fehler aufweisen. Obwohl Fehlprägungen wie ein Makel wirken, sind sie in Wahrheit erwünscht, zumindest bei Sammlern. Eine falsche Ziffer, eine auffällige Linie im Bild, die dort nicht hingehört, ein Materialfehler ‒ grundsätzlich können verschiedene Details zu einer Wertsteigerung führen. Zu den bekannten 2-Euro-Münzen gehören verschiedene Gedenkmünzen, etwa die Grace Kelly-Münze aus dem Jahr 2007. Aber auch deutsche Eurostücke weisen manchmal auffällige Fehler auf. Deshalb ist ein genauer Blick gefragt, um eine Rarität zu identifizieren.