375 Jahre: Deutsche Traditionsbäckerei ist insolvent – “40 Filialen”

Eine Kundin steht in einer Bäckerei vor einer Auslage von verschiedenen Backwaren wie Brot, Brötchen und Süßgebäck und wartet auf die Bedienung, während sie sich das Brot anschaut.
Symbolbild © imago/Sven Simon

Bäckereien haben es nicht einfach. In den letzten Jahren sind die Energiekosten in die Höhe geschossen und auch die Kunden gehen lieber zum günstigen Discounter als zum Bäcker. Jetzt hat es wieder eine Kette getroffen: Eine deutsche Traditionsbäckerei ist insolvent.

Viele Unternehmen stecken derzeit in finanzieller Not. In ganz Deutschland mussten in den letzten Jahren zahlreiche Betriebe schließen. Auch diese deutsche Traditionsbäckerei ist nun insolvent.

Enorm steigende Energiekosten führen zu finanzieller Not

Deutsche Unternehmen hatten es in den letzten Jahren nicht leicht. Die wirtschaftliche Krise und die immer weiter steigenden Energiekosten haben bei vielen für Probleme gesorgt. Viele Betriebe gerieten aus unterschiedlichen Gründen in finanzielle Not und mussten Insolvenz anmelden. So wie jetzt auch dieses Traditionswerk mit einer über 375-jährigen Geschichte. Die deutsche Traditionsbäckerei ist offiziell insolvent.

Unternehmen wie dieses gehen vor allem aufgrund der unstabilen wirtschaftlichen Lage insolvent. Ein starker Rückgang der Einnahmen sowie der Kunden ist meist ausschlaggebend. In den meisten Fällen stehen die Betriebe dann vor einer Zahlungsunfähigkeit und müssen sich auf die Suche nach Investoren machen. So manchem Unternehmen gelingt es, durch einen ausgefeilten Sanierungsplan wieder aus der finanziellen Not herauszukommen.

Lesen Sie auch
Rente in Deutschland in Gefahr: "Bürger sollen länger arbeiten"

Traditionsbäckerei geht zum zweiten Mal insolvent

Die Bäckerei, um die es geht, meldet schon zum zweiten Mal Insolvenz an. Bereits vor rund eineinhalb Jahren steckte das Traditionswerk in Schwierigkeiten. Auch damals waren die Gründe die steigenden Energiekosten und das veränderte Kaufverhalten der Kunden. Verbraucher gehen nämlich heutzutage oftmals liebers zum Discounter und verbinden den Einkauf von Brot und Brötchen mit ihrem normalen Lebensmitteleinkauf. Das spart nicht nur Zeit, sondern ist auch günstiger.

Jetzt musste die Bäckereikette erneut Insolvenz anmelden. Die Biebelhausener Mühle hat 39 Filialen und ist in Rheinland-Pfalz und dem Saarland vertreten. Ob es im Zuge des Insolvenzverfahrens zur Standortschließung kommt, bleibt abzuwarten. Wie die Zukunft aussieht, ist für die Bäckereikette und ihre Mitarbeiter derzeit noch unklar. Der Betrieb wird allerdings vorerst unter Aufsicht weitergeführt.