Wohl jeder von uns hat irgendwo in der Schublade alte Handys herumfliegen. Bevor man sie achtlos entsorgt, sollte man jedoch genau hinschauen. Manche alten Smartphones sind mittlerweile ein echtes Vermögen wert.
Wer alte Smartphones bei sich zu Hause entdeckt, sollte sie nicht einfach entsorgen, denn sie können ein echtes Vermögen wert sein. Deshalb lohnt sich auf jeden Fall vorher ein genauer Blick, um keinen Schatz zu entsorgen.
Moderne Technik lässt Eletronik schnell veralten – mit Folgen
Die Entwicklung der Technik ist unaufhaltsam. Jedes Jahr strömen massenhafte neue Entwicklungen auf den Markt. Unvorstellbar erscheinen uns die Zeiten, als wir mit einem Handy nur SMS in Schwarz-Weiß senden konnten und die Anzahl der Zeichen sogar begrenzt war. Man fasste sich kurz, denn jede SMS kostete extra Geld.
Inzwischen gibt es Handyverträge, in denen man mit einem bestimmten Betrag einfach alles bekommt, was das Herz begehrt. Die neuesten iPhones, Samsungs und Co. sind zudem extrem erschwinglich, denn sie werden in monatlichen Raten einfach abbezahlt – Gigabyte-Flatrate natürlich inklusive. Die Hightech-Geräte können inzwischen so viel mehr als nur Telefonieren und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, dass die Vorgänger-Modelle da relativ schnell unbeachtet in den Schubladen verschwinden.
Alte Modelle sehr begehrt – für diese Smartphones bekommt man ein Vermögen
Doch Sammler und Technikliebhaber haben sich schon längst an die alten Smartphones gewagt. Sie sind echte Meilensteine in der Geschichte der Handys und können dementsprechend ein echtes Vermögen wert sein. Zu diesen Pionier-Geräten gehört das allererste iPhone, das iPhone 2G aus dem Jahr 2007. Dies ist bei Sammlern sehr beliebt und sie legen durchaus ein Vermögen dafür hin. Ist das iPhone unbenutzt, kann man dafür locker 2.000 bis 4.000 Euro bekommen. Ist es gebraucht, gibt es immerhin noch mindestens 150 Euro.
Ebenfalls sehr begehrt ist die “Matrix-Banane”. Dabei handelt es sich um das Nokia 8110, das 1996 erschien und Bekanntheit durch die “Matrix”-Filme erlangte. Sammler bezahlen hierfür schlappe 1.000 Euro – damals zumindest. Ist es original verpackt, können Verläufer heute sogar mit bis zu 3.000 Euro rechnen. In gebrauchtem Zustand bekommt man dafür jedoch noch höchstens 100 Euro. Das teuerste Handy ist allerdings das Motorola DynaTAC 8000x, das 1983 auf den Markt kam und schon damals satte 4.000 Dollar kostete. In sehr gutem Zustand mit der Original-Bedienungsanleitung wird das Modell heute auf Ebay mit einem Startgebot von 85.000 Euro angeboten. Wer es sofort kaufen möchte, muss 120.000 Euro bezahlen.