5.000 Euro: Winziges Detail macht 2-Euro-Münze zum Vermögen

Man sieht eine Hand, die eine schwarze Lupe hält. Durch die Lupe wird die Vorderseite einer 2-Euro-Münze fokussiert. Mehrere 2-Euro-Münzen, die unscharf zu sehen sind, liegen um die 2-Euro-Münze herum, die im Fokus der Lupe steht.
Symbolbild © istockphoto/MarioGuti

Es ist kaum zu glauben: Ein winziges Detail macht diese 2-Euro-Münze so wertvoll, dass Sammler aktiv auf der Suche nach dem Geldstück sind. Zunächst wirkt die Münze unscheinbar. In Wahrheit schlummert jedoch ein großes Potenzial in ihr. 

Ein weiteres Mal weckt eine außergewöhnliche Münze die Neugier vieler Menschen. Auf den ersten Blick fällt sie kaum ins Auge. Doch dann wird schnell klar, dass sie ein kleines Vermögen verspricht.

Winziges Detail bei 2-Euro-Münze kann eine hohe Summe einbringen

Wer ins Ausland reist, nimmt sich gern ein Souvenir mit nach Hause. Manchmal sind es Postkarten oder Schlüsselanhänger, oft aber auch Wechselgeld, etwa kleine Münzen. Letztere sind allerdings nicht nur eine Erinnerung an die letzten Urlaube: Mit etwas Glück hat man ein außergewöhnliches Geldstück ergattert, das auf einer Onlineplattform für viel Geld versteigert werden kann. Jedoch sind Euromünzen aus anderen EU-Ländern nur eine Möglichkeit. Auch inländische Exemplare sind nicht zu unterschätzen.

Zu den bei Sammlern begehrten Schätzen zählt beispielsweise eine 2-Euro-Gedenkmünze, die vor wenigen Jahren in Deutschland geprägt worden ist. Die Preise für die begehrte 2-Euro-Münze variieren. Unter anderem wird sie für 500 Euro, allerdings auch für über 5.000 Euro angeboten. Jahr für Jahr kommen neue Gedenkmünzen hinzu, die sich einem speziellen Motto widmen und zum Beispiel ein Ereignis oder ein Bundesland würdigen. Auch bei der besagten Münze geht es um ein besonderes Ereignis, das die Geschichte Deutschlands maßgeblich geprägt hat. Es ist ein winziges Detail, auf das Besitzer achten müssen.

Lesen Sie auch
Nach 130 Jahren: Traditionsunternehmen landet in der Insolvenz

Das wichtigste Merkmal der begehrten Münze: Das macht sie einzigartig

Bei der Münze “30 Jahre Mauerfall” kommt es auf einen sogenannten Prägefehler an. Genau wie bei anderen Geldstücken mit Makeln, steigt der Wert in die Höhe, da Fehler den Geldstücken einen unverwechselbaren Wiedererkennungswert verleihen. Unscharfe Prägungen, eine falsche Legierung oder auch fehlende Ziffern zählen beispielsweise dazu. Auf der Rückseite der Mauerfall-Münze sind stilisierte Figuren sichtbar, die den Fall der Mauer im Jahre 1989 feiern. Außerdem sind der Schriftzug “30 Jahre Mauerfall” und ein “D” erkennbar. Im Hintergrund ist das Brandenburger Tor zu sehen. Wer einen Makel erkennt, sollte am besten einen Münzexperten fragen, ob es sich tatsächlich um eine Fehlprägung handelt und wie hoch der Wert ausfällt.