500 Euro: Eine 1-Euro-Münze ist ein kleines Vermögen wert

Ein 1-Euro-Stück ist verrostet und grün angelaufen. Sie sieht schon sehr alt und häufig benutzt aus. Offensichtlich handelt es sich jedoch nicht um eine Fehlprägung.
Symbolbild © istockphoto/MarekUsz

Zwar gibt es Münzen, die dem Verkäufer sehr viel mehr Geld einbringen. Dennoch gibt es eine 1-Euro-Münze, deren Wert nicht zu verachten ist. Sammler sind bereit, für sie 500 Euro zu zahlen.

Natürlich träumt wohl jeder davon, mit wenigen Münzen ein echtes Vermögen verdienen zu können. Aber es heißt nicht umsonst “Kleinvieh macht auch Mist”. Dies trifft wohl auch auf die hier gemeinte 1-Euro-Münze zu, die mit 500 Euro ein relativ kleines Vermögen wert ist.

Tausende von Euros durch Münzverkauf: Ein solches Glück haben wohl nur wenige

Bei den häufigen Nachrichten um wertvolle Münzen aus D-Mark- und Euro-Zeiten mag schnell der Eindruck aufkommen, dass man nur sein Portemonnaie aufmachen müsse, um viel Geld zu verdienen. Mit einem simplen Geldstück Tausende von Euro zu verdienen ist jedoch meistens nur Utopie. Denn zum einen bedarf es schon sehr viel Glück, dass eine wertvolle Münze tatsächlich durch einen Einkauf in den eigenen Geldbeutel wandert. Solche Geldstücke sind sehr selten und viele Sammler haben sich bereits ausreichend informiert und herausgefunden, wo sie eine solche Münze kaufen können. Zum anderen sagen Fachleute, dass zum Beispiel eine 1-Euro-Münze wohl kaum das Zeug dazu hat, ihren Besitzer reich zu machen. Damit horrende Summen überhaupt erreicht werden können, bedarf es einiger kleiner Details. Zudem kommt es auf den Zustand und die Anzahl der ausgegebenen Münzen an.

Lesen Sie auch
Sparkasse schafft alte Geldautomaten ab – trifft Millionen Bürger

Dieses Detail sorgt für ein Vielfaches des Geldwertes

Obwohl sich die Verantwortlichen bemühen, dass Fehlprägungen gar nicht erst in den Umlauf kommen, passiert es doch so manches Mal. So ist es auch bei dieser 1-Euro-Münze, die im Jahr 2007 zu Ehren von Fürst Albert II. von Monaco geprägt wurde. Als Prägezeichen findet sich auf der Münze unter dem Gesicht des Fürsten ein Füllhorn. Dieses Geldstück ist für den Umlauf gedacht und damit nichts Besonderes. Doch es passieren Fehler, wie bei genau 2.291 dieser Münzen. Auf diesen fehlt nämlich das Füllhorn ganz. Da dies eine sehr überschaubare Anzahl ist, bezahlen Münzliebhaber für eine solche 1-Euro-Münze bis zu 500 Euro.