“500 Euro”: Familien in Deutschland erhalten nun Extra-Zuschüsse

Eine ausgeschnittene Familie aus weißem Papier liegt auf einem 50-Euro- und einem 100-Euro-Schein. Die Familie besteht aus Mutter, Vater, Sohn und Tochter. Für Familien in Deutschland gibt es viele Zuschüsse. Für den März stehen jetzt die Auszahlungstermine fest.
Symbolbild © istockphoto/CalypsoArt

Zahlreiche Familien in Deutschland können sich jetzt freuen, denn sie erhalten Extra-Zuschüsse. So können jeden Monat leicht 500 Euro zusätzlich in die Haushaltskasse kommen, was vieles erleichtert.

In der derzeitigen Wirtschaftslage haben es auch Familien in Deutschland nicht gerade leicht. Sie müssen viele zusätzliche Ausgaben stemmen, die nicht verschiebbar sind. Doch nun bekommen zahlreiche Familien Extra-Zuschüsse, die mitunter 500 Euro und mehr pro Monat einbringen können.

Gerade Familien leben am Existenzminimum – “Geld reicht vorne und hinten nicht”

Diese Zahl ist erschreckend: Jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet. Gerade Kinder von Alleinerziehenden, die mit mehr als einem Geschwisterkind aufwachsen, sind bedroht. Laut Statistik stellt diese Familienkonstellation mit 70 Prozent die größte Gruppe innerhalb der Bürgergeld-Empfänger. Da Alleinerziehende die finanzielle Last für die Kinder meistens allein tragen und eventuelle Unterhaltszahlungen sowie das Kindergeld auf das Bürgergeld angerechnet werden, bleibt ihnen meist nicht viel Spielraum, um ihre Situation zu verbessern. Sie leben am Existenzminimum. Das Geld reicht meistens nicht einmal für die notwendigsten Anschaffungen.

Lesen Sie auch
Wildtier breitet sich aus: Gefahr droht in Wäldern für Spaziergänger

Extra-Zuschüsse sollen Familien entlasten

Nun gibt es jedoch für eine bestimmte Gruppe Extra-Zuschüsse, die den Familien in diesen schwierigen Zeiten helfen können. Im Gegensatz zu Familien mit einem bestimmten Mindesteinkommen können Beamte keinen Kinderzuschlag beantragen. Dafür gibt es den sogenannten Familienzuschlag. Wie hoch dieser ausfällt, ist jedoch nicht einheitlich geregelt. Die Höhe entscheidet jedes Bundesland selbst. Für eine finanzielle Unterstützung bedarf es dabei allerdings keines Nachwuchses. Wer verheiratet ist oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt, bekommt dem sogenannten “Verheiratetenanteil”.

Für ein Kind erhalten Beamte dann den Familienzuschlag, der aus dem Verheiratetenanteil und dem Anteil für das Kind besteht. Für jedes weitere Kind gibt es einen weiteren Betrag. So gibt es beispielsweise im Bundesland Thüringen für das erste Kind 326,41 Euro und für das zweite schon 529,16 Euro. Doch es gibt auch Länder, in denen Beamte pro Kind weniger Geld bekommen. In Rheinland-Pfalz zum Beispiel gibt es für die ersten beiden Kinder jeweils nur 239,08 Euro.