DHL macht Schluss mit einem beliebten Service bei der Paketzustellung! Doch mit einem bestimmten Trick kann man ihn weiterhin wie gewohnt nutzen.
Ab Mai: DHL stellt bundesweit beliebten Service ein
Viele Deutsche haben ihn genutzt und jetzt verschwindet er klammheimlich von der Bildfläche: der heimische Paketkasten. Einfach, sicher, kontaktlos – mit einem Klick war das Paket hinterlegt. Doch damit ist bald endgültig Schluss. Was viele Verbraucher bislang gar nicht wissen: Die komfortable Zustellung an die eigene Haustür, genauer gesagt in einen elektronischen Paketkasten, wird bald bundesweit eingestellt! Der Grund? Eine Technik, die längst aus der Zeit gefallen ist, und Ersatzteile, die es einfach nicht mehr gibt.
Seit 2014 steckt in den Paketkästen ein Chipsystem, das es den Zustellern ermöglicht, per Chipkarte den Kasten zu öffnen, das Paket zu deponieren und ihn wieder zu verschließen. Praktisch, schnell, hygienisch – gerade seit der Pandemie eine echte Lieblingslösung für viele Deutsche. Doch nun kommt das böse Erwachen: DHL stellt bundesweit ab dem 15. Mai den Service für bestimmte Paketkästen ein. Das Ende war absehbar, denn bereits seit Ende 2018 kann man die Paketkästen nicht mehr bestellen. Wer also dachte, sein heimischer Paketkasten sei eine Investition in die Zukunft, der wird nun bitter enttäuscht.
So könnt ihr euren Paketkasten weiterhin nutzen
Statt Ersatz zu liefern oder aufzurüsten, gibt DHL die Verantwortung weiter. Und zwar an die Kunden selbst! Wer seinen Paketkasten weiterhin nutzen will, muss ihn nun manuell umbauen. Etwa mit einem Zahlenschloss oder einem Riegel. Die Infos für den Boten müssen anschließend im Kundenkonto eingetragen werden.
Ein Lichtblick bleibt: Die praktische Zustellung an einen Paketshop oder die klassische Packstation funktioniert weiterhin wie gewohnt. Wer weiterhin bequem Pakete zu Hause empfangen möchte, muss jetzt allerdings selbst aktiv werden.