Allgemeines Verbot für Mülltonnen kommt für alle in Deutschland

Grüne Mülltonnen sowie eine braune und eine schwarze Tonne stehen an der Straße vor einem Einfamilienhaus mit Garage. Es handelt sich dabei um Biomüll, Plastik und normalen Abfall. In Deutschland gibt es neue Mülltonnen-Regeln.
Symbolbild © istockphoto/Elena Serovaeva

Ab Mai tritt in Deutschland ein neues Verbot für Mülltonnen in Kraft. Ziel ist es, die Qualität des Abfalls zu verbessern und damit auch die Umwelt zu schonen. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer saftigen Strafe rechnen.

Ein neues Verbot für Mülltonnen sorgt ab Mai für Ärger an der Bordsteinkante. Ein unbewusstes Fehlverhalten könnte für viele Haushalte richtig teuer werden.

Hohe Strafen: Neues Verbot für Mülltonen in Deutschland

Ab dem 1. Mai 2025 wird es ernst: Wer hierzulande seinen Müll nicht ganz genau trennt, könnte eine böse Überraschung erleben. Die Tonnen bleiben stehen – wortwörtlich! Das betrifft vor allem ein bestimmtes Produkt, das in Millionen Haushalten im Einsatz ist.

Was viele bisher achtlos weggeworfen haben, kann nun richtig teuer werden. Denn wer nicht aufpasst, bekommt vom Entsorgungsdienst nicht nur die Abfuhr verweigert, sondern auch noch eine saftige Strafe hinterher. Doch was steckt hinter dem neuen Verbot für Mülltonen, das ab Mai greift und jetzt schon für erhitzte Gemüter sorgt?

Strengere Kontrollen für die Umwelt

Klingt harmlos, ist aber ernst: Ein falscher Wurf und die Mülltonne bleibt voll. Ab sofort wird bei der Biotonne genau hingeschaut. Denn wer denkt, er könne ein bisschen Plastik oder ein kleines Glas mit in die grüne Tonne werfen, liegt falsch und riskiert richtig Ärger. Mit Detektorfahrzeugen wird ab sofort aufgedeckt, was in der Tonne nichts zu suchen hat. Sogar als kompostierbar beworbene Mülltüten können dabei zum Problem werden. Wird im Biomüll ein Fremdstoffanteil von mehr als drei Prozent festgestellt, bleibt die Tonne einfach ungeleert stehen – inklusive Warnaufkleber. Und im schlimmsten Fall folgt eine saftige Geldstrafe. Die genaue Höhe der Strafe liegt jedoch im Ermessen der jeweiligen Kommunen.

Lesen Sie auch
"60 Jahre": Traditionelle Lebensmittelfabrik schließt für immer

Was viele nicht wissen: Nur wenn der Biomüll nahezu sauber ist, kann daraus auch wirklich hochwertiger Kompost oder Biogas entstehen. Deshalb soll durch das neue Gesetz der Fremdstoffanteil drastisch gesenkt werden – auf maximal ein Prozent. Doch wer sich an ein paar einfache Regeln hält, tut der Umwelt und seinem Geldbeutel etwas Gutes. Das Umweltministerium legt fest, was in die Biotonne gehört. In Deutschland sind das ausschließlich kompostierbare Abfälle wie Gartenreste, gekochte Lebensmittel, Kaffeesatz sowie Obst- und Gemüsereste. Nicht-organische Materialien wie Kunststoff, Metall oder Glas gehören hingegen in die Restmülltonne.