Haben Sie einen Schatz in den eigenen vier Wänden versteckt? Eine Plastiktüte ist ein kleines Vermögen wert und kann bis zu 300 Euro einbringen – wenn es denn die richtige ist.
Eine Plastiktüte ist ein kleines Vermögen wert. Was viele in ihrem Zuhause als Müllbeutel verwenden, kann unter Umständen jede Menge Geld einbringen. Dafür muss die Tüte verschiedene Kriterien erfüllen.
Plastiktüte ist kleines Vermögen wert: Spektakulärer Fund
Dass eine Plastiktüte ein kleines Vermögen wert ist, damit rechnen wohl die Wenigsten. Allerdings gab es diesen spektakulären Fund vor wenigen Tagen bei einer Sendung des deutschen Fernsehsenders ZDF. Dort brachte ein Gast ein einfaches Stück Plastik mit. Kein seltenes Kunstwerk oder eine antike Vase – eine schlichte, weiße Plastiktüte. Bei der Auktionssendung wünschte sich der Gast 50 Euro für seine Tüte, Experten waren überrascht. Dachten sie doch, dass es sich dabei lediglich um Müll handelte.
Doch dem war nicht so. Stattdessen erklärte eine Expertin, dass es bei der Tüte nicht einfach nur um einen Müllbeutel handelte, sondern um einen sehr spektakulären Fund. Eine Mülltüte alleine sei nicht Besonderes, in diesem Fall handele es sich aber um ein sehr seltenes Exemplar. Die Expertin schätzte den Wert des Stückchens Plastik auf rund 200 bis 300 Euro. Diese Schätzung ließ die Kinnladen der Bieter in der Sendung herunterklappen – und weckte sofort Begehrlichkeiten an der Mülltüte der besonderen Art.
Warum die Plastiktüte so unsagbar teuer ist
Doch was macht eine einfache, weiße Mülltüte so einzigartig? Die Expertin klärte auf. Bei dem Stück handelt es sich um eine Kunstaktion aus dem Jahr 1971. Der deutsche Künstler Joseph Beuys hatte diese gestaltet. Und was noch viel wichtiger ist: Er hinterließ auch seine Unterschrift auf darauf. Die Tüte selbst wurde in den 70er-Jahren tausendfach gedruckt, weswegen sie selbst keinen riesigen Seltenheitswert besetzt. Aber kombiniert mit der Unterschrift steigt der Preis des Plastik-Stückchens erheblich.
Am Ende der Sendung fand ein wahres Wettbieten um die Plastiktüte statt, die ein kleines Vermögen wert ist. Schon das Anfangsangebot lag bei 200 Euro, danach schnellte der Preis weiter nach oben. Am Ende erhielt der Gast der Sendung sage und schreibe 460 Euro für seine Mülltüte. Es lohnt sich, in seinen eigenen vier Wänden nach dem seltenen Stück zu suchen. Denn, selbst unsignierte Tüten von Beuys erreichen in Online-Auktionshäuser Preise in Höhe von mehreren Hundert Euro.