Die wirtschaftliche Situation in Deutschland ist derzeit nicht stabil. Einige Ökonomen wollen nun bestimmte Feiertage streichen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Dabei sind viele Arbeitnehmer der Meinung, dass sie bereits genug arbeiten.
Seit Langem kämpfen viele Arbeitnehmer für eine 4-Tage-Woche. Doch nun tritt das Gegenteil ein und in Deutschland sollen zwei Feiertage gestrichen werden – zumindest wenn es nach einigen Ökonomen geht.
Deutsche Wirtschaft leidet: Menschen sollen mehr arbeiten
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in der Rezession. So sind bereits in den vergangenen Monaten viele Unternehmen insolvent gegangen oder stehen vor großen finanziellen Hürden. Die Aussichten für die nächsten Jahre scheinen erst einmal nicht die besten zu sein. Viele Experten gehen davon aus, dass die wirtschaftliche Lage sich vorerst nicht verändern wird. Deutschland bräuchte laut ihnen einige Jahre, um sich wieder zu erholen.
Viele Experten suchen nach Auswegen aus dieser Situation. Ihr Fazit: In Deutschland werde zu wenig gearbeitet. Einige Ökonomen sind der Meinung, dass unser Land es schneller aus der schlechten wirtschaftlichen Situation herausschaffen könnte, wenn die Menschen in Deutschland mehr arbeiten würden. Laut den Experten würden dabei schon zwei zusätzliche Tage im Jahr ausreichen.
Feiertage in Deutschland sollen gestrichen werden
In den letzten Wochen wurde über die Idee diskutiert, Feiertage zu streichen. In einer Zeit, wo viele Arbeitnehmer für die 4-Tage-Woche kämpfen, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen, sorgt ein solcher Vorschlag für hitzige Debatten. Die Ökonomen sehen in den Bestrebungen der Arbeitnehmer für mehr Freizeit ein großes Problem und wollen genau das Gegenteil erreichen. So sieht es unter anderem auch BBW-Chef Rainer Neske.
Er ist Unternehmer und Befürworter der Idee, einige Feiertage zu streichen, damit in Deutschland wieder mehr gearbeitet wird. So gibt Neske an, dass durch die zusätzliche Arbeitszeit das Bruttoinlandsprodukt erhöht werden könnte. Außerdem könnte Deutschland so seine Steuereinnahmen steigern. Der BBW-Chef geht davon aus, dass bei einem Arbeitsjahr von 200 Tagen zwei zusätzliche Tage die Arbeitsleistung um ein Prozent steigern würden. Dies würde bereits genügen, um Deutschland aus der Krise zu holen.