In Deutschland soll sich der Wolf rasant ausbreiten. Mittlerweile ist er in den Städten angekommen. Nun wird auch zwischen den Parteien heftig diskutiert. Der Wolf bleibt das aktuelle Streitthema.
In Deutschland breitet sich der Wolf rasant aus und die Politiker streiten, welche Regelungen die richtigen sein sollen. Die CDU kritisiert eine grüne Artenschutzblase. Die amtierende Umweltministerin Steffi Lemke von den Grünen bezeichnet die Ausbreitung des Wolfes als Erfolg für den Artenschutz und kassiert dafür von vielen Politikern einen regelrechten Shitstorm.
Streitpunkt Wolf – Ausbreitung in Deutschland
Lemke ist der Meinung, dass man den Wolf nicht einfach abschießen dürfe. Vielmehr müsse man einen funktionierenden Herdenschutz aufbauen, zum Beispiel durch Zäune. Doch das beruhigt ihre politischen Gegner nicht. Im Gegenteil, sie meinten sogar, dass man bei Tausenden von Wölfen, die sich rasant in Deutschland ausbreiten, gar nicht so viele Zäune bauen könne, um alle Tiere zu schützen.
Tatsächlich galt der Wolf in Europa lange Zeit als ausgerottet. Erst Ende der 1990er Jahre kehrte das Tier nach Deutschland zurück. Jetzt spricht man davon, dass sich der Wolf rasant ausbreitet und viele fragen sich wahrscheinlich, ob dieses Tier für den Menschen gefährlich werden kann.
Wie gefährlich sind Wölfe wirklich?
In freier Wildbahn ist der Wolf für den Menschen normalerweise nicht gefährlich. Wölfe sind scheue Tiere und meiden den Kontakt zum Menschen. Sie haben eine natürliche Scheu vor Menschen und vermeiden Konflikte, wenn sie die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen. Wölfe sind in erster Linie Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Wildtieren wie Hirschen, Rehen und Hasen. Menschen greifen sie normalerweise nicht an, es sei denn, sie fühlen sich bedroht oder in die Enge getrieben.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass jede Wildtierart in bestimmten Situationen gefährlich werden kann. Daher ist es ratsam, in der Nähe von Wölfen vorsichtig zu sein und einen angemessenen Abstand zu halten. In seltenen Fällen kann es zu Konflikten zwischen Wölfen und Menschen kommen. Es sollte auch erwähnt werden, dass Wölfe in einigen Ländern, einschließlich einiger Teile Europas, eine geschützte Tierart sind. Der Schutz und das Management der Wolfspopulationen liegt in der Verantwortung der jeweiligen Regierungen, um das Zusammenleben von Mensch und Wolf in Einklang zu bringen. Es bleibt also abzuwarten, ob und wann man hier eine einheitliche Regelung gefunden hat.