Aus: Etliche vegane Restaurants schließen wieder in Deutschland

Eine Person hält einen veganen Burger mit beiden Händen. Oben auf dem ausgiebig belegten Burger samt Burger-Patty ist ein kleines Fähnchen eingesteckt, auf dem die Aufschrift "vegan" zu lesen ist.
Symbolbild © istockphoto/ArtMarie

Diese Entwicklung dürfte Veganern in Deutschland gar nicht gefallen. Etliche vegane Restaurants, bei denen sie eine Anlaufstelle gefunden hatten, schließen nun wieder. Die Gründe sind schwerwiegend.

Wohl kaum jemand hat mit diesem Trend gerechnet: Immer mehr vegane Restaurants schließen in Deutschland wieder ihre Türen. Damit entfallen auch immer mehr Möglichkeiten für vegan lebende Menschen. Doch die Gründe sind einfach zu gewichtig.

Veganismus auf dem Vormarsch in Deutschland

Immer mehr Menschen in Deutschland ernähren sich vegan. In Bayern hat sich die Zahl der vegan und vegetarisch lebenden Menschen innerhalb eines Jahrzehnts sogar verdreifacht. Überall schossen vegane Restaurants, Fleischereien und Bäckereien aus dem Boden und boten den Veganern endlich eine gleichberechtigte Anlaufstelle für ihre Wünsche und Bedürfnisse. Sie fühlten sich hier gut aufgehoben und konnten zudem ein komplett neues Angebot ausprobieren.

Ein solches Erfolgserlebnis feierte zum Beispiel die Vegane Fleischerei in Dresden, in der die Menschen veganen Fleischsalat, vegane Leberwurst, veganen Leberkäse und vieles mehr kaufen können. Die Rezeptur schien so vielen zu schmecken, dass die Fleischerei auch in anderen Städten eröffnen konnte. Dem wollten sich auch viele weitere vegane Restaurants anschließen. Hier gab es ausschließlich vegane Gerichte, sodass man auf nichts verzichten musste.

Lesen Sie auch
Tradition endet: Familiengeführter Möbelhersteller ist nun insolvent

Traurige Bilanz: Deshalb schließen immer mehr vegane Restaurants

Ein Hauptgrund für die Schließung mehrerer veganer Restaurants in Karlsruhe, Stuttgart und Mannheim liegt in der schwierigen wirtschaftlichen Lage. Auch vegane Restaurants haben – trotz des ungebrochenen Interesses an veganer und vegetarischer Ernährung – mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage zu kämpfen, in der sich die Gastronomie aktuell befindet. Weil viele Menschen sparen müssen, bereiten sie sich ihre Mahlzeiten lieber zu Hause zu. Somit reduzieren sich – wie bei allen anderen Restaurants auch – die Einnahmen, was zu Schließungen führt.

Experten geben jedoch Entwarnung. Dieser Trend liege nicht am rückläufigen Interesse an veganer und vegetarischer Ernährung, sondern an etwas anderem. Wenn ein veganes oder vegetarisches Restaurant schließe, falle dies einfach mehr auf als bei normalen Restaurants. Von Ersteren gebe es im Vergleich zu anderen Gastronomiebetrieben auch einfach sehr viel weniger. Trotzdem sei die Nachfrage nach veganem Essen ungebrochen. Experten sehen einen wichtigen Faktor für die Entwicklung bei den Flexitariern, die ab und zu etwas Fleisch essen, sich aber sonst vegetarisch oder vegan ernähren. Man muss sich als Veganer also keine Sorgen machen, dass der Trend hin zu veganer und vegetarischer Ernährung wieder rückläufig wird.