Es klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, ist aber tatsächlich real: Ein Parasit verwandelt Spinnen in “Zombie-Spinnen”. Die armen Tierchen haben dann keinen eigenen Willen mehr.
Wer das Wort “Zombie” hört, denkt an surreale Filme, mit denen Produzenten die Menschen schocken. Doch es gibt Zombies, Wesen ohne eigenen Willen, tatsächlich im echten Leben. Und zwar in der Tierwelt: Ein Parasit verwandelt Spinnen nämlich in “Zombie-Spinnen” – und zwar zu einem brutalen Zweck.
Phänomen ist bereits bei anderen Tieren bekannt
Wer sich für das Tierreich interessiert, wird schon gehört haben, dass es einige Tiere gibt, die sich andere gefügig machen. Den meisten wird wohl bekannt sein, dass sich beispielsweise Bandwürmer einen Wirt suchen, den sie befallen und anschließend steuern. Der Wirt verändert sein Verhalten und tut alles, um das Überleben des Wurmes zu sichern. Dies geht bis zur Selbstaufgabe und führt schließlich zum Tod des Wirtes. Bekannt für dieses Verhalten sind beispielsweise Band- und Saugwürmer, die bei der Wahl ihres Opfers nicht wählerisch sind.
Neues Phänomen lässt Menschen schaudern
Doch nun haben Wissenschaftler in den Höheln Nordirlands Höhlenspinnen entdeckt, die sich merkwürdig verhielten. Sie fanden die Krabbeltiere nicht – wie es normal wäre – in ihren Nestern vor, sondern abgeschottet an den Decken der dunklen Höhlen. Bei näherem Hinsehen entdeckten sie, dass die Tierchen von einem Pilz befallen waren, der sie fast vollständig bedeckte. Die Spinnen krabbelten an die Decke, um dort zu sterben. Diese entpuppt sich als idealer Ort für den Pilz, damit er sich ausbreiten kann.
Der Pilz, der die Spinnen in Zombie-Spinnen verwandelt, ist ein bislang unentdeckter Pilz aus der Familie der Kernkeulenverwandten (lateinische Bezeichnung: Cordycipitaceae) und der Gattung Gibellula. Diese sind generell dafür bekannt, dass sie Spinnen befallen. Das Forschungsteam fand außerdem heraus, welche Spinnen dieser Pilz befällt: Radnetzspinnen und die große Höhlenspinne, die sehr zurückgezogen in den dunklen Ecken der Höhlen lebt. Zu Ehren des Naturforschers Sir David Attenborough benannte das Team den Pilz als “Gibellula attenboroughii”.