Baustellen: In Karlsruhe startet ein neues „ungewöhnliches Projekt“

Symbolbild

In der Fächerstadt Karlsruhe startete kürzlich ein innovatives Projekt. Doch zunächst ist dort eine große Baustelle. Bis Februar 2023.

In Karlsruhe wird derzeit neuer Wohnraum geschaffen. Und zwar mit neuen, innovativen Wegen. Denn in Rintheim werden Wohnungen auf Garagenhöfen gebaut.

Neue Wohnungen an der Heilbronner Straße

Dort werden drei winkelförmige Garagenhöfe im Rintheimer Feld aufgestockt. Insgesamt zwölf Wohneinheiten entstehen dort. Dabei handelt es sich um öffentlich geförderte Ein- bis drei-Zimmer-Mietwohnungen. Im Februar 2023 sollen diese fertig sein. Aktuell laufen die Bauarbeiten.

Das Richtfest für dieses ungewöhnliche Projekt wurde am Dienstag, 11. Oktober 2022 gefeiert. Auch der Baubürgermeister Daniel Fluhrer und der Volkswohnungs-Geschäftsführer Stefan Storz waren dabei. Die Volkswohnung investiert knapp 4,5 Millionen Euro in dieses Projekt.

Wohnraum soll bezahlbar sein

Ziel der Volkswohnung ist der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen. Dazu gehört die Nutzung von gegebenen freien Flächen. Denn dies schont unbebauten Boden. Gleichzeitig sollte Wohnraum bezahlbar sein. Dazu kommen interessante städtebauliche Akzente durch die innovative Bebauung. So äußert sich Daniel Fluhrer zu dem Projekt.

Lesen Sie auch
Seuche in Deutschland ausgebrochen: Krisenstab trifft sich

Der innovative Ansatz in vorgefertigter Holzbauweise nutzt vorhandene, bereits bebaute Flächen und überzeugt mit einer kurzen Bauzeit. Die verbauten Boden-, Wand- und Dachelemente können aber auch demontiert und in einem anderen Kontext erneut eingesetzt werden. Dies ist von der weiteren Entwicklung des gesamten Wohngebiets abhängig.

Die Wohnungen sind jedoch nicht barrierefrei, denn sie liegen über den Garagen. Sie sind daher für Menschen mit zeitlich begrenztem Mietinteresse, beispielsweise in eher übergangsweise orientierten Lebensphasen, geeignet.

Land Baden-Württemberg fördert das Bauvorhaben

Volkswohnungen möchte vor allem Studierenden und Alleinerziehenden mit ein oder zwei Kindern bezahlbaren Wohnraum anbieten. Dadurch wird auch die Vielfalt im Quartier durch neue Bewohnergruppen gefördert.

Auch das Land Baden-Württemberg unterstützt dieses Projekt. Im Rahmen des Förderprogramms „Innovativ Wohnen Baden-Württemberg – beispielgebende Projekte“ gewährt es eine Fördersumme von ca. 700.000 Euro.

Dieses Programm unterstützt die Entwicklung innovativer Wohnformen im Land. Diese sind auch auf andere Standorte und lokale Gegebenheiten übertragbar. So informiert die Volkswohnung.