Bekannte Möbelkette schließt mehrere Standorte in Deutschland

In einem großen Möbelhaus stehen auf einer riesigen Verkaufsfläche viele Sofas in beigen bis braunen Farbtönen, diversen Polsterungen und verschiedenen Ausführungen. Alles wirkt eintönig und trostlos. Ein deutsches Möbelunternehmen ist nun insolvent.
Symbolbild © istockphoto/IPGGutenbergUKLtd

Das kommt für viele Menschen überraschend. Doch eine bekannte Möbelkette schließt mehrere Standorte in Deutschland. Das bedeutet für viele, dass sie zukünftig längere Wege auf sich nehmen müssen, wenn sie neue Möbel brauchen.

Nun schließt eine bekannte Möbelkette mehrere Standorte in ganz Deutschland. Die Kunden sind bestürzt, da sie jetzt längere Fahrtwege auf sich nehmen müssen.

Möbelunternehmen muss mehrere Filialen schließen

Die bekannte Möbelkette Multipolster schließt zwei Standorte in Deutschland. Beide Filialen befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Dort müssen die Kunden in Kürze mit einer Schließung rechnen und anschließend längere Fahrtwege in Kauf nehmen, wenn sie Möbel shoppen wollen. Konkret handelt es sich um die Filialen in Bielefeld-Mitte und Mülheim an der Ruhr. Hier will die bekannte Möbelkette bald ihre Standorte schließen. Derzeit versucht man, die restlichen Produkte in den Läden möglichst günstig an die Verbraucher zu verkaufen. Tatsächlich kann man hier – mit etwas Glück – richtige Schnäppchen machen. Denn teilweise gibt es Rabatte von bis zu 80 Prozent. Dennoch sind viele Verbraucher bestürzt, dass die bekannte Möbelkette ihre Standorte schließt. Lediglich ein Standort in Bielefeld ist bisher nicht von der Schließung betroffen. Dabei handelt es sich um die Filiale in Brackwede.

Lesen Sie auch
6.000-Stellen-Aus droht: Nun trifft es eine deutsche Traditionsfirma

Jetzt ist Schluss: Diese Standorte schließen

In den Medien bestätigte das Unternehmen das Ende der Filialen. Bereits zum 5. April in diesem Jahr soll Schluss sein. In dieser Zeit kann man als Verbraucher noch versuchen, das ein oder andere Schnäppchen zu machen. Der Grund für die Schließung der Filialen der bekannten Möbelkette ist offenbar wirtschaftlicher Natur. So haben die Filialen an den entsprechenden Standorten womöglich nicht genügend Umsatz eingefahren. Aus diesem Grund entschied man sich vermutlich dafür, die Filialen zu schließen. Wie es für die Mitarbeiter der Läden der bekannten Möbelkette nach Schließung der Standorte weitergeht, ist derzeit noch nicht bekannt. Es kann sein, dass einige von ihnen in andere Filialen versetzt werden.