Hier ist der Kohleausstieg so gut wie vollendet: Das letzte Kraftwerk dieser Art in einem deutschen Bundesland stellt seinen Betrieb ein. Die Menschen sind über diese Nachricht gemischter Meinung.
Das letzte Kohlekraftwerk in einem deutschen Bundesland hat nun seinen Betrieb eingestellt. Viele Menschen begrüßen das, andere sehen die Entscheidung kritisch.
Aus für Kraftwerk: Jetzt ist der Betrieb eingestellt
Es ist endgültig vorbei: Das letzte Kraftwerk, das auf der Basis von Kohle Energie herstellt, hat im Bundesland Bayern seinen Betrieb eingestellt. Im ehemals großen Steinkohlekraftwerk Zolling im Landkreis Freising stehen die Maschinen seit Freitagabend still. Für die Mitarbeiter ist das jedoch kein Grund zur Trauer, denn alle 140 Arbeitsplätze sollen vorerst erhalten bleiben. Noch bis März 2031 will man zur Netzreserve gehören. Das soll quasi ein Backup sein: Falls zu wenig Energie durch Sonne oder Wind vorhanden ist, kann das letzte abgeschaltete Kraftwerk im Bundesland Bayern seinen Betrieb wieder aufnehmen. Ein solches Vorgehen ist extrem wichtig, damit die Menschen in der Umgebung verlässlich mit Energie versorgt werden können.
Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger zeigt sich vom Aus des Kraftwerks eher geteilter Meinung. In den Medien ließ er mitteilen, dass das Kraftwerk in Zolling durchaus noch länger hätte weiterlaufen können. Die Politiker der Partei Die Grünen hingegen begrüßen es, dass das letzte Kraftwerk dieser Art im Bundesland Bayern nun stillsteht. Sie sprechen in den Medien von einem großen Erfolg. Immerhin hätten es erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie endlich geschafft, alteingesessene Energiequellen vom Markt zu verdrängen. Bis zu 1,5 Tonnen CO₂ spare man dadurch ein.
In diesem Kraftwerk stehen jetzt alle Maschinen still
Bis zum Jahr 2031 will man noch warten, ehe man langsam anfängt, das Kohlekraftwerk in Freising zurückzubauen. Bis dahin wird man die Technik stilllegen. Ob das letzte Kraftwerk dieser Art im Bundesland Bayern in sechs Jahren wirklich abgebaut wird, ist derzeit noch nicht vollständig sicher. Der Plan für die Zukunft sieht es jedoch vor, da man bundesweit immer stärker auf erneuerbare Energiequellen setzt, um die Umwelt und das Klima zu schützen. Mit dem Ende des Kohlekraftwerks Zolling sinkt der Anteil von Strom aus Kohlekraftwerken in den deutschen Haushalten immer weiter.