Bis 5.000 Euro: Alte 2-Pfennig-Stücke sind nun ein Vermögen wert

Drei Münzen liegen in zwei Reihen untereinander. In der ersten Reihe liegen eine deutsche Mark, ein 10-Pfennig und ein 2-Pfennig-Stück. In der zweiten Reihe darunter liegen 50 Pfennig, 5 Pfennig und 1 Pfennig.
Symbolbild © istockphoto/Andrey_KZ

Münzliebhaber aufgepasst! Bestimmte 2-Pfennig-Stücke sind nun ein Vermögen wert und können dem Besitzer sogar bis zu 5.000 Euro einbringen. Daher lohnt sich ein genauer Blick und die Meinung eines Experten.

Das Internet ist voll von Geldstücken, die es angeblich selten gibt und die viel Geld einbringen sollen. Doch nun gibt es tatsächlich ganz bestimmte 2-Pfennig-Stücke, die ein Vermögen wert sein und ihren Besitzer deutlich wohlhabender machen können.

Viele alte Münzen befinden sich noch im Umlauf – Sammler schlagen zu

Die Statistiken der Deutschen Bundesbank sprechen Bände. Mit dem Jahr 2002 löste der Euro die Deutsche Mark hierzulande ab. Die Bürgerinnen und Bürger sollten ihr altes Geld zur Bank bringen und sich den Wert in Euro auszahlen lassen. Doch diesem Aufruf sind viele Menschen nicht gefolgt oder haben nicht alle Geldreserven umtauschen lassen. Bis heute sollen 163 Millionen D-Mark-Scheine und mehr als 23 Milliarden D-Mark-Münzen nicht zurückgegeben worden sein, was einen Wert von ca. 6,24 Milliarden Euro ausmachen soll. Man rechnet jedoch damit, dass ein Teil dieser Markstücke und Scheine nicht mehr auftauchen wird. Doch immer wieder kommen alte Münzen in Verkaufsanzeigen vor. Und dann schlagen die Sammler zu.

Lesen Sie auch
Bis 5.000 Euro: Bürgergeld-Empfänger erhalten Mega-Zuschuss

2-Pfennig-Stücke sind viel wert – Experten mahnen zur Vorsicht

Doch auch wenn in einschlägigen Plattformen vermehrt alte Münzen auftauchen, sollte man jedes Angebot genau betrachten und bei Erwägung eines Kaufs einen Experten hinzuziehen. Denn wesentlich für den Wert alter D-Mark- und Pfennig-Stücke ist nicht nur das Alter. Dabei ist – wie bei den Euro-Münzen auch – entscheidend, ob es sich um normale Umlaufmünzen oder Sondereditionen sowie Fehlprägungen handelt. Und genau hier mahnen Experten zur Vorsicht.

Denn nur weil etwas alt aussieht, heißt es nicht, dass es auch wertvoll ist. Einige Verkäufer beschreiben Beschädigungen der Münzen als Fehlprägungen. Doch der Zustand einer Münze bestimmt ebenfalls ihren Wert. Genauer hinschauen sollte man jedoch bei einem bestimmten 2-Pfennig-Stück. Es gibt 500 Exemplare davon, die aus reinem Kupfer und im Jahr 1969 geprägt worden sind. Schon fünf Jahre nach dem Währungstausch zeigten sich Sammler bereit, zwischen 2.000 und 5.000 Euro für eine solche 2-Pfennig-Münze zu zahlen.