Bis zu 100 Euro: Haushalte sichern sich erneut Zuschuss

Eine Frau hält fünf grüne 100-Euro-Scheine in der Hand. Sie werden so gehalten, dass sich eine Fächerform ergibt. Zwischen den Geldscheinen ist eine Karte mit der Aufschrift "Studienausweis" erkennbar. Bis 25.000 Euro kann es steuerfrei geben.
Symbolbild © imago/imagebroker

Für Millionen Menschen in Deutschland gibt es in diesem Jahr wieder eine gute Nachricht. Die Haushalte können sich nämlich erneut einen Zuschuss sichern, der bis zu 100 Euro beträgt.

In schweren Zeiten wie diesen ist sicherlich jeder über jede noch so kleine Finanzspritze erfreut und nutzt diese. Eine solche gibt es in diesem Jahr wieder, mit der sich die Bürger bis zu 100 Euro sichern können.

Zuschuss sehr beliebt: 2025 gibt es ihn erneut

Bereits im letzten Jahr erfreute sich dieser Zuschuss großer Beliebtheit. Ihn gibt es für diejenigen, die sich dem Umweltschutz verschreiben und dafür sorgen, dass sie weniger Müll produzieren. Viele Bürger haben ihn genutzt und entsprechend gehandelt. Nun gibt es ihn in diesem Jahr wieder. Natürlich nicht einfach so. Damit bezwecken die Verantwortlichen nämlich, dass die Menschen lieber einen zweiten Blick riskieren, bevor sie etwas wegwerfen. Denn wer im letzten Jahr seine Elektrogeräte nicht wegwarf und damit zu noch mehr Schrott beitrug, sondern das Gerät reparieren ließ, bekam einen Zuschuss. Diesen gibt es jetzt erneut.

Lesen Sie auch
Durchgesetzt: Neue Regel kommt ab Juli für Millionen Haushalte

Das sind die Voraussetzungen – Antragsteller sollten einiges beachten

Schon im letzten Jahr sorgte der Zuschuss dafür, dass die Bürger ihre Mobiltelefone, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen und andere Haushaltsgeräte nicht zum Schrott brachten und sich ein neues Gerät kauften, sondern es reparieren ließen. Kleinere Reparaturwerkstätten und -cafés haben demnach besonders von diesem Zuschuss profitiert. Denn ohne diesen hätten sie weniger Aufträge. Die Menschen gaben offen zu, dass sie ohne dieses Extrageld wohl keine Reparatur angestrebt hätten.

Übernommen werden die Hälfte der Reparaturkosten bzw. maximal 100 Euro. Und das pro Jahr und pro Haushalt. Das sogenannte Thüringer Programm hat wieder Geld in den Topf gespült. In diesem Jahr gab es vom Land 600.000 Euro. Zwar befinden sich 2025 weniger Euros im Topf, doch die Verantwortlichen rechnen trotzdem mit einem hohen Andrang. Seit 2021 seien bislang jedes Jahr ca. 10.000 Anträge gestellt worden. Der Zuschuss soll bewirken, dass die Menschen weniger Schrott produzieren und die lokalen Händler mehr unterstützt werden.